Fembio Specials Berühmte Schwestern berühmter Frauen Harriet Beecher Stowe
Fembio Special: Berühmte Schwestern berühmter Frauen
Harriet Beecher Stowe

(Harriet Elisabeth Beecher [Geburtsname])
geboren am 14. Juni 1811 in Litchfield, Connecticut
gestorben am 1. Juli 1896 in Hartford, Connecticut
US-amerikanische Schriftstellerin
120. Todestag am 1. Juli 2016
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Harriet Beecher Stowe war eine der populärsten US-amerikanischen SchriftstellerInnen des 19. Jahrhunderts. Sie schrieb zahlreiche Kurzgeschichten und etliche Romane, ist aber heute vor allem berühmt wegen ihrer flammenden Anklage gegen die Sklaverei, dem Roman Onkel Toms Hütte (Uncle Tom's Cabin), der in über 40 Sprachen übersetzt wurde.
Stowe stammte aus einer Intellektuellenfamilie und bekam eine ungewöhnlich gute Ausbildung. Sie profitierte zudem von dem Pionierinnengeist ihrer elf Jahre älteren Schwester Catharine, die eine Vorkämpferin der Mädchenbildung in Amerika wurde und Mädchenschulen gründete, in denen Harriet unterrichtet wurde und später selbst unterrichtete.
Die Religion war für die Pastorentochter Harriet von zentraler Bedeutung – sie durchzieht all ihre literarischen Arbeiten und war Quelle beständiger Selbstprüfung und Unzufriedenheit mit dem Zustand ihrer Seele.
In Cincinnati traf Harriet Calvin Stowe, einen Theologieprofessor, den sie 1836 heiratete und der ihre literarische Tätigkeit zeitlebens unterstützte. In den ersten vier Ehejahren gebar Stowe vier ihrer sieben Kinder und versuchte das immer knappe Familienbudget durch Schreiben aufzubessern. In den 1840er Jahren publizierte sie bereits in der beliebtesten Frauenzeitschrift, Godey's Lady's Book, und 1843 wurde eine Sammlung ihrer Erzählungen unter dem Titel The Mayflower veröffentlicht. Onkel Toms Hütte erschien ab 1851 in Fortsetzungen in der Zeitschrift National Era und kam ein Jahr darauf als Buch heraus.
Stowes Einstellung zur Sklaverei war beeinflusst durch die Predigten ihres Vaters und verfestigte sich durch den Umzug von Neuengland nach Cincinnati, wo sie die ganze Brutalität der Sklaverei unmittelbar vor Augen hatte. Stowe stimmte allerdings den AbolitionistInnen nicht in allem zu; sie fand z.B., dass auch die Sklavenbesitzer Opfer des Systems waren und auf friedlichem Wege um ihr Besitzrecht über andere Menschen gebracht werden müssten.
Ihr plötzlicher, enormer Ruhm sicherte all ihren weiteren Werken, in denen sie überwiegend Charaktere und Landschaft ihrer Heimat Neuengland schildert, großen Erfolg.
Verfasserin: Katherine E Horsley
Zitate
Ich schrieb was ich schrieb, weil das Elend und die Ungerechtigkeit, die ich sah, mich als Frau und als Mutter bedrückten und mir das Herz brachen, weil ich als Christin die Schande für die Christenheit empfand, und weil ich mein Land liebe und vor dem kommenden Tag des Zorns zitterte. Es ist kein Verdienst der Elenden, wenn sie weinen, oder der Unterdrückten und Erstickenden, wenn sie keuchen und kämpfen, und es ist kein Verdienst, daß ich für die Unterdrückten sprechen muss – die nicht für sich selbst sprechen können. (Harriet Beecher Stowe, übs. L.F. Pusch)
Ihr würdet euch nicht daran stoßen, wenn ein Kind einen großen Hund streichelt, selbst wenn er schwarz wäre. Aber eine Kreatur, die denken und fühlen kann und unsterblich ist, lässt euch erschaudern. (Harriet Beecher Stowe, in ›Onkel Toms Hütte‹, gefunden hier)
Links
Leben und Werk Harriet Beecher Stowe Center: Harriet Beecher Stowe's Life. Mit vielen Informationen, auch zur Familie, und umfangreicher Linkliste. (Link aufrufen)
Ablit-Verlag: Autoren: Harriet Beecher Stowe. Mit biografischen und Informationen zu ›Onkel Toms Hütte‹, Zusammenstellung verschiedener deutscher Ausgaben des Romans (unvollständig). (Link aufrufen)
Kohlhagen, Norgard (1983): Harriet Beecher-Stowe. Biografie. (Link aufrufen)
Probst, Ernst: Harriet Beecher-Stowe: Die Frau, von der ›Onkel Toms Hütte‹ stammt. Biografien-news. (Link aufrufen)
Werke (deutsch) online Hinweis: Es sind (bis auf eine als Textausgabe und Digitalisat vertretene Fassung) jeweils andere Übersetzungen.
Stowe, Harriet Beecher (1852): Onkel Toms Hütte. Eine Negergeschichte. Berlin, 1852, Verlagshandlung des allgemeinen deutschen Volksschriften-Vereins (Jul. Springer). Digitalisat (Fraktur). Google Bücher. (Link aufrufen)
Stowe, Harriet Beecher (1852): Onkel Toms Hütte. Übersetzung: W. E. Drugulin. Textfassung. Projekt Gutenberg-DE. (Link aufrufen)
Stowe, Harriet Beecher (1853): Die Theerose. Wikisource. (Link aufrufen)
Stowe, Harriet Beecher (1853): Onkel Toms Hütte. Nach dem Engl. für die reifere Jugend bearb. von Moritz Gans[-Ludassy]. Pest: Heckenast [1853]. Textfassung. Elektronische Bibliothek der ALEKI. (Link aufrufen)
Stowe, Harriet Beecher (1853): Onkel Tom's Hütte; oder, Negerleben in den Sklavenstaaten von Nord-Amerika. Leipzig, 1853, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber. Übersetzung: W. E. Drugulin. Digitalisat (Fraktur). Google Bücher. (Link aufrufen)
Voß, Roland (2010): Zitate von Harriet Beecher-Stowe (Link aufrufen)
Bücher und Medien Google Bücher: Harriet Beecher Stowe. Bücher von und über Harriet Beecher Stowe. (Link aufrufen)
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Stowe, Harriet Beecher. Bücher und Medien. (Link aufrufen)
Bitte beachten Sie, dass verlinkte Seiten im Internet u. U. häufig verändert werden und dass Sie die sachliche Richtigkeit der dort angebotenen Informationen selbst überprüfen müssen.
Letzte Linkprüfung durchgeführt am 21.04.2011 (AN)
Literatur & Quellen
Werke
Stowe, Harriet Beecher (1987): Dred. Eine Erzählung aus dem großen Schreckenssumpf. (=Dred) Gekürzte Fassung. Unter Verwendung zweier Übersetzungen aus dem am. Englisch von Marie Heine und August Kretzschmar. Bearbeitet von Jörg Hildebrandt. Hanau. Dausien. ISBN 3-7684-3707-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2008): Uncle Tom's cabin. Original + ungekürzt ; plus kompletter Text als PDF-Datei. 2 CDs (MP3-Audio und ROM). Berlin. Bertz + Fischer. (Bertz + Fischer Audiobooks) ISBN 978-3-86505-549-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Onkel Toms Hütte – verschiedene aktuelle Ausgaben Stowe, Harriet Beecher (2008): Onkel Toms Hütte. Deutsche Bearbeitung von Maria Czedik-Eysenberg. Innenillustrationen: Don-Oliver Matthies. 1. Aufl. München. cbj. (cbj-Klassiker, 21948) ISBN 978-3-570-21948-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2009): Onkel Toms Hütte. Übersetzung/Bearbeitung nicht angegeben. Wien. Ueberreuter. (Ueberreuter Klassiker) ISBN 978-3-8000-5477-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2010): Onkel Toms Hütte. Übersetzt und bearbeitet von Freya Stephan-Kühn. Mit Bildern von Hans G. Schellenberger. Mit einem Vorwort von Rainer M. Schröder. 1. Aufl. Würzburg. Arena-Verl. (Arena Kinderbuch-Klassiker) ISBN 978-3-401-06609-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2010): Onkel Toms Hütte. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Wieland Herzfelde. Mit 27 Holzschnitten von George Cruikshank aus der englischen Ausgabe von 1852. 1. Aufl. Berlin. Insel-Verl. (Insel-Taschenbuch, 3536) ISBN 978-3-458-35236-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche) Alle Ausgaben von ›Onkel Toms Hütte‹ auf Amazon.de suchen
Onkel Toms Hütte – verschiedene Hörbücher Stowe, Harriet Beecher (2005): Onkel Toms Hütte. Abenteuerroman. 1 Komplettsatz (4 Audio-CDs). Gelesen von Sabine Swoboda. Daun. Div. Radioropa Hörbuch. ISBN 3-939048-65-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2006): Onkel Toms Hütte. Hörbuch. 3 Audio-CDs. Nacherzählung von Susa Hämmerle. Sprecher: Hans Eckardt. Regie: Markus Langer. Marburg/Lahn. Verl. und Studio für Hörbuchproduktionen. ISBN 3-89614-362-X. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2007): Onkel Toms Hütte. Ein Hörspiel von Kurt Vethake. Empfohlen ab 8 Jahre. Audio-CD. Mit Eberhard Krug ; Gerda Meissner ; Gaby Gasser … Produktion und Regie: Kurt Vethake. Dortmund. Maritim; Verl.-Gruppe Hermann Vertrieb. ISBN 978-3-86714-062-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2009): Onkel Toms Hütte. Ein Hörspiel. Audio-CD. Bearbeitung und Regie: Heikedine Körting. Erzähler: Hans Paetsch ; Onkel Tom: Franz-Joseph Steffens ; John Shelby: Bernd Kreibich … München. Sony Music Entertainment Germany. (Die grosse Bild-Klassiker-Kollektion, 3) (Amazon-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2009): Onkel Toms Hütte. Audio-CD. Neu erzählt von E.-A. Schepmann. Sprecher: Mathias Bleyer ; Ulrich von Bock … Bearbeitet von Brigitte Röttgers. Unter Mitarbeit von Mathias Bleyer und Ulrich von Bock. Berlin. Universal Music Group. ISBN 978-3-8291-2182-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Harriet Beecher (2009): Onkel Toms Hütte. Gekürzte Lesung. 2 Audio-CDs. Sprecher: Bodo Primus. Wien. Ueberreuter. ISBN 978-3-8000-8042-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Quellen
Hedrick, Joan D (1994): Harriet Beecher Stowe. A life. 1. issued. New York. Oxford Univ. Press. ISBN 0-19-509639-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Young, Elizabeth (1999): Disarming the nation. Women's writing and the American Civil War. Chicago. University of Chicago Press. (Women in culture and society) ISBN 0-226-96088-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Weiterführende Literatur
Armbruster, Elif S (2011): Domestic Biographies. Stowe Howells James and Wharton at Home. New York. Lang Peter New York. (Studies on Themes and Motifs in Literature, 105) ISBN 978-1-433-11224-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Claviez, Thomas (2008): Aesthetics & ethics. Otherness and moral imagination from Aristotle to Levinas and from ›Uncle Tom's Cabin‹ to ›House Made of Dawn‹. Heidelberg. Winter. (American studies, 163) ISBN 978-3-8253-5453-4. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Dziewas, Dorothee (2011): Eine kleine Lady. Harriet Beecher Stowe – die Frau die ›Onkel Toms Hütte‹ schrieb. Giessen. Brunnen-Verl. ISBN 978-3-7655-1655-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Harer, Dietrich (2003): Reinheit und Ambivalenz. Formen literarischer Gesellschaftskritik im amerikanischen Roman der 1850er Jahre. Hamburg, Mannheim. Kovač. (Studien zur Anglistik und Amerikanistik, 3) ISBN 3-8300-0807-4. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Mayer, Sylvia (2004): Naturethik und Neuengland-Regionalliteratur. Harriet Beecher Stowe, Rose Terry Cooke, Sarah Orne Jewett, Mary E. Wilkins Freeman. Heidelberg. Winter. (American studies, 116) ISBN 3-8253-1571-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
McCarty, Sarah (2010): Who's that Uncle Tom?! Christian and Racial Stereotypes in ›Uncle Tom's Cabin‹. München. GRIN Verlag GmbH. ISBN 978-3-640-74360-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Roller, James (2011): Built on emotion. Harriet Beecher Stowe and the emotional work of Uncle Tom's cabin. neue Ausg. Saarbrücken. VDM Verlag Dr. Müller. ISBN 978-3-639-34672-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schraut, Claudia (2010): Die Antiheldin in der viktorianischen Literatur. Das Weiblichkeitsideal in Texten von Harriet Beecher Stowe und Louisa May Alcott. München. GRIN Verlag GmbH. ISBN 978-3-640-50172-4. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Stowe, Charles Edward (Hg.) (1988): Onkel Toms Mutter. Harriet Beecher-Stowe, ihr Leben in Briefen und Tagebüchern. Nach einer alten Übersetzung aus dem am. Englisch von Margarethe Jacobi bearbeitet, neu hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Jörg Hildebrandt. Berlin. Evang. Verl.-Anst. ISBN 3-374-00516-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.