| Name: | Louise Otto-Peters | 
| geboren: | 26. März 1819 | 
| Geburtsort: | Meißen | 
| gestorben: | 13. März 1895 | 
| Sterbeort: | Leipzig | 
| Tätigkeiten: | deutsche Pionierin der deutschen Frauenbewegung; Journalistin, Schriftstellerin | 
| Stichworte: | Sie war die j?ngste von sechs Kindern. • Sie hatte keine Kinder. • Sie war finanziell unabh?ngig. | 
| Quellen: | Ward, Margaret. 2006. Fanny Lewald: Between Rebellion and Renunciation. Berlin; New York. Peter Lang. • Carl, Siegfried. 2024. ... immer Luise: Poetische Literaturgeschichten über Schriftstellerinnen des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts. Werther. salamandra edition. • Geiger, Ruth-Ester & Sigrid Weigel. Hg. 1981. Sind das noch Damen? Vom gelehrten Frauenzimmer-Journal zum feministischenJournalismus. München. Frauenbuchverlag. • Bäumer, Gertrud. 1939. Gestalt und Wandel: Frauenbildnisse. Berlin. Herbig. • Linkliste zu Louise Otto-Peters (9 Links): www.ub.fu-berlin.de/internetquellen... • www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897... • www.mdr.de/geschichte/personen/1375... • www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/... • Hildebrandt, Irma. 1998. Provokationen zum Tee: 18 Leipziger Frauenportraits. München. Diederichs. • Joeres, Ruth-Ellen Boetcher. 1983. Die Anfänge der deutschen Frauenbewegung: Louise Otto-Peters. Frankfurt/M. Fischer TB 3729. | 
Datenbank
Zur Zeit befinden sich 13577 Datensätze in der Online-Fembio-Datenbank.
Darunter beispielsweise:
- 74 Hannoveranerinnen
 - 141 Königinnen
 - 42 Astronominnen
 - 58 Biologinnen
 - 56 Nobelpreis-Trägerinnen
 - 50 Frauen, die im Kindbett starben
 

