-
geboren 9. April 1887 in Little Rock AK
gestorben 3. Juni 1953 in Chicago IL
US-amerikanische Komponistin, Musikpädagogin, Pianistin, Organistin
70. Todestag am 3. Juni 2023
Ich habe zwei Handicaps – des Geschlechts und der Rasse. Ich bin eine Frau; und ich habe etwas schwarzes Blut in meinen Venen. (Florence B. Price)
Florence B. Price wuchs als jüngstes von drei Kindern in Little Rock, der Hauptstadt von Arkansas, auf. Nachdem Präsident Abraham Lincoln…weiterlesen
-
geboren am 11. Oktober 1854 in Cochabamba, Bolivien
gestorben am 2. Juni 1928 in Cochabamba, Bolivien
bolivianische Schriftstellerin, Erzählerin, Denkerin und Erzieherin
95. Todestag am 2. Juni 2023
Adela Zamudio war das zweite von fünf Kindern von Rodolfo Zamudio und Modeasta Ribero de Zamudio, die der kreolischen, wohlhabenden Oberschicht Boliviens angehörten.
Ihre ersten Lebensjahre verbrachte Adela mit der Familie auf dem Land, dann erfolgte der Umzug nach Cochabamba.
Manche…weiterlesen
-
geboren am 31. Mai 1943 in Lübbecke/Westfalen
gestorben am 15. März 2023
deutsche Politikerin, Theologin und Publizistin
80. Geburtstag am 31. Mai 2023
Ungewöhnliches gehört in Antje Vollmers Leben zur Normalität. Das zeigt spätestens ihre Wahl zur Bundestagsvizepräsidentin im November 1994, die durch die Stimmen der CDU/CSU, der F.D.P. und der Grünen zustande kam, gegen die Kandidatin der SPD.
Antje Vollmer studierte Theologie in…weiterlesen
-
geboren am 16. Oktober 1912 in Kiel
gestorben am 31. Mai 1998 In Berlin
deutsche Schauspielerin und Autorin
25. Todestag am 31. Mai 2023
"Klimpernde Wimpern, künstlich und überlang, dicke Klunker, an jedem Finger einen, wallende Gewänder und der patente Dutt: schon rein äußerlich fiel sie auf - und aus der Rolle der braven Alten. Und wenn sie erst den Mund aufmachte und sich in ihrem schwadronierenden, stark lispelnden…weiterlesen
-
geboren am 11. Dezember 1455 in Mantua
gestorben am 30. Mai 1503 in Böblingen
Markgräfin von Mantua, Herzogin von Württemberg
520. Todestag am 30. Mai 2023
Barbara Gonzaga wächst als Tochter des Markgrafenpaars von Mantua mit mehreren Geschwistern an einem der glanzvollsten Höfe der italienischen Renaissance auf. Wie in anderen Adelshäusern, so dienen auch hier die Töchter als „Kapital“ für die dynastische Politik ihrer Eltern. Es geht darum,…weiterlesen
-
geboren am 2. Mai 1856 in Hietzing, Wien
gestorben am 31. Mai 1918 in Mauer-Oehling, Niederösterreich
österreichische Schriftstellerin und Philosophin
105. Todestag am 31. Mai 2023
"Hasset die Männer und die Ehe! ... Wisset, daß die Ehelosigkeit aus bewußten und allgemein gültigen Gründen das vornehmste Zeichen für die geniale Verfassung ist, ja, daß sie das Genie der Frau selbst bedeutet", schrieb Helene Druskowitz in Der Mann als logische und sittliche Unmöglichkeit…weiterlesen
-
geboren am 13. Dezember 1785 in Konstantinopel (heute Istanbul)
gestorben am 29. Mai 1838 in Berlin
österreichische Sängerin
185. Todestag am 29. Mai 2023
Die Gewalt ihres mächtigen Organs machte oft das Haus erzittern und erregte wie ein zündender Blitzstrahl wahre Ausbrüche der Begeisterung. Aber dies ihr Glück war zugleich auch ihr Unglück, denn sie verließ sich zu sehr auf die unfehlbare Wirkung ihres Organs und versäumte darüber die…weiterlesen
-
geboren am 19. November 1900 in Mainz
gestorben am 1. Juni 1983 in Berlin
deutsche Schriftstellerin
40. Todestag am 1. Juni 2023
Man hat uns nun einmal von klein auf angewöhnt, statt uns der Zeit demütig zu ergeben, sie auf irgendeine Weise zu bewältigen.
Diese Worte aus Anna Seghers' einziger offen autobiographischer Erzählung Der Ausflug der toten Mädchen weisen auf den Grundimpuls, der Leben und Schreiben…weiterlesen
-
geboren am 31. Mai 1948 in Stanislaw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (heute Iwano-Frankiwsk, Ukraine)
belarussische (weißrussische) Schriftstellerin
Nobelpreis für Literatur 2015
75. Geburtstag am 31. Mai 2023
Swetlana Alexijewitsch ist heute die bedeutendste und konsequenteste Vertreterin der Protokoll-Literatur, die in Deutschland mit Erika Runges Bottroper Protokollen (1968) ihren Anfang nahm und von Sarah Kirsch (Die Pantherfrau, 1974) und Maxie Wander (Guten Morgen, du Schöne, 1977)…weiterlesen
-
geboren am 27. Juni 1880 in Tuscumbia, Alabama
gestorben am 1. Juni 1968 in Westport, Connecticut
US-amerikanische taubblinde Schriftstellerin und Aktivistin
55. Todestag am 1. Juni 2023
Helen Keller kam als gesundes Kind zur Welt. Mit achtzehn Monaten - sie sprach schon einige Wörter - bekam sie eine lebensgefährliche Gehirnentzündung, durch die sie völlig blind und taub wurde.
Es folgten fünf Jahre geistiger Öde und Lethargie, unterbrochen nur durch verzweifelte…weiterlesen
-
geboren am 1. November 1889 in Gotha
gestorben am 31. Mai 1978 in Berlin-Heiligensee
deutsche Malerin, Graphikerin und Collagekünstlerin der Dada-Bewegung
45. Todestag am 31. Mai 2023
Als ältestes von fünf Kindern wuchs Hannah Höch in behüteten bürgerlichen Verhältnissen auf. Ihr Vater Friedrich Höch war Generalagent einer Versicherung, ihm half sie bei der Gartenarbeit. Ihre Mutter Rosa Höch, geb. Sachs, hatte vor ihrer Eheschließung bei adeligen Damen als…weiterlesen
-
geboren am 28. März 1894 in Rotherbaum, jetzt Hamburg
gestorben am 4. Juni 1963 in Croxley Green, Rickmansworth, Herts
deutsche expressionistische Lyrikerin, Feuilletonistin, Bohemienne
60. Todestag am 4. Juni 2023
Legendäre Figur des Berliner Romanischen Cafés, Modell Otto Dix' und anderer, war sie eine Grenzgängerin und sich selbst lebenslang unerschrocken – sie rauchte, liebte und trank gern – auf der Spur. Seltsamerweise fand sie sich schrecklich hässlich. Aus Hamburger bürgerlicher Familie riss…weiterlesen
-
geboren am 15. Juli 1853 in München
gestorben am 2. Juni 1883 in Triest
deutsche Sängerin
140. Todestag am 2. Juni 2023
170. Geburtstag am 15. Juli 2023
Seinen drei Töchtern – Franziska, Hedwig und Marie – sowie seinem Sohn war der berühmte Münchner Bariton August Kindermann ein so ungewöhnlich prägendes Vorbild, daß alle vier ebenfalls die Opernlaufbahn einschlugen.
Hedwig muß bei ihrem (autodidaktischen) Vater, dem ersten Wotan und…weiterlesen
-
geboren am 4. Juni 1943 in Le Havre
gestorben am 16. Januar 2005 in Roquebrune-sur-Argens
französische Schriftstellerin
80. Geburtstag am 4. Juni 2023
Die Kunst des Auslassens zeichnet Mireille Best seit ihrem ersten 1980 erschienenen Buch Les Mots de hasard aus: Die Kunst, die Sprachschwierigkeit zwischen zwei Personen, meist Frauen, auszudrücken und die Öffnung zu finden, durch die die andere berührt werden kann.
Mireille Best wird im…weiterlesen
-
geboren am 22. Juli 1942 in Masuren (Polen)
gestorben am 1. Juni 2008 in Berlin
deutsche Übersetzerin und Arabistin
15. Todestag am 1. Juni 2023
Nachruf der Schriftstellerin Jenny Erpenbeck auf ihre Mutter, die Übersetzerin Doris Kilias:
»Die denken wohl, der schreibt auf Deutsch!«
Zweieinhalb Regalfächer füllen die Bücher, die meine Mutter im Laufe ihres Lebens übersetzt hat. Jetzt werden sie zu mir übersiedeln. Meine Mutter ist…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 30. Mai 1928 in Ixelles (Brüssel)
gestorben am 29. März 2019 in Paris
französische Filmregisseurin und Fotografin
95. Todestag am 29. Mai 2023
Agnès Varda war 26 Jahre alt und arbeitete als Theaterfotografin an Jean Vilars berühmtem Pariser Théâtre National Populaire. Vom Filmemachen hatte sie keine Ahnung, war erst wenige Male in ihrem Leben im Kino gewesen. Aber sie war fasziniert von der Idee, mit der Kamera ihre präzise…weiterlesen
-
geboren am 12. August 1867 in Dresden
gestorben am 31. Mai 1963 in Washington, D.C.
US-amerikanische Altphilologin und Schriftstellerin
60. Todestag am 31. Mai 2023
Edith Hamilton war die älteste von vier Töchtern und kam während einer Europareise ihrer Eltern in Dresden zur Welt. Die Eltern waren wohlhabend, aber der Vater trank und machte 1885 bankrott, so dass die vier Schwestern früh auf eigenen Füßen stehen mussten. Edith entschied sich für den…weiterlesen
-
geboren am 8. März 1879 auf Schloß Schönburg im Rottal (Niederbayern)
gestorben am 4. Juni 1958 in London
deutsche Schriftstellerin, Komponistin und Zeichnerin
65. Todestag am 4. Juni 2023
»Wenn man schon, leider, ein Mädchen sein muß, dann lieber wenigstens das in Vollkommenheit«, sinniert Christiane (in Kindheit, 1934) in der Kirche. Und auch im letzten der drei autobiographischen Romane (Der Lauf der Asdur, 1936) kommt sie wieder, die Unzufriedenheit mit dem eigenen…weiterlesen