
geboren am 3. Dezember 1897 in Limerick, Irland
gestorben am 13. August 1974 in Faversham, England
irische Romanschriftstellerin und Dramatikerin
125. Geburtstag am 3. November 2022
Biografie • Zitate • Literatur & Quellen
Biografie
In den 1930-er und 1940-er Jahren war die Irin Kate O'Brien eine bekannte Schriftstellerin. Schon ihr erstes Theaterstück Distinguished Villa (1926) lief erfolgreich in London, und für ihren ersten Roman, die irische Familiensaga Das Haus am Fluss (1931), erhielt sie zwei wichtige Literaturpreise. Ihr bekanntestes Werk, Jene Dame, über den leidenschaftlichen Kampf der Fürstin Eboli um ein eigenständiges Leben im intriganten Spanien Philipps II, wurde nach seinem Broadway-Erfolg 1947 sogar verfilmt. Danach wurde es still um die Autorin. Erst in den letzten Jahren sind ihre Bücher in England wieder aufgelegt worden.
Kate O'Brien hat dafür gesorgt, dass wir über ihr unruhiges Privatleben - mit Ausnahme ihrer Kindheit - nur wenig wissen. 1897 in Limerick in eine wohlhabende Familie der katholisch-irischen Bourgeoisie geboren, wurde sie nach dem frühen Tod der Mutter 1902 von Nonnen aufgezogen. Nach dem Studium begann ihr Wanderleben. Wie Joyce, mit dem sie verglichen worden ist, verbrachte sie die meiste Zeit ihres Lebens im selbstgewählten Exil, vor allem in England, aber auch in Spanien - das sie ihr Leben lang faszinierte - , den USA, Italien. Dazwischen zog es sie immer wieder nach Irland, wo sie zwischen 1950 und 1961 in Roundstone, Co. Galway, ein Haus besaß.
Was Kate O'Brien beschäftigt haben mag, können wir am ehesten aus ihren Werken ablesen. In vielen ihrer realistisch-psychologischen, elegant geschriebenen Romane setzt die Autorin sich teils kritisch, teils nostalgisch mit der Lebensweise der wohlhabenden irisch-katholischen Bourgeoisie, mit dem irischen Nationalismus und mit der katholischen Religion auseinander. Immer wieder geht es auch um romantische Liebe, das Künsterinnendasein, um Heimat und Exil.
Ihre Werke zeichnen sich besonders durch die einfühlsame Darstellung von Frauengestalten aus. O'Brien beschreibt den Kampf von Frauen zwischen Familientradition und Selbständigkeit, zwischen der Erfahrung intensiver sexueller Gefühle und katholischem Sündenbewußtsein. Ihr Roman Der gläserne Turm (1941) wurde wegen Andeutungen homosexueller Liebe in Irland verboten. Ihre beiden letzten Romane aber, Die Blume im Mai (1953) und As Music and Splendour (1958), stellen lesbische Beziehungen in den Mittelpunkt.
(Text von 1996)
Verfasserin: Gabriele Koch
Zitate
(Kate O'Brien) war eine der großen Schriftstellerinnen dieses Jahrhunderts. Ihre Romane erschlossen völlig neue Themen für die irische Literatur.
The Bloomsbury Guide to Women's Literature
Literatur & Quellen
Blain, Virginia, Patricia Clements & Isobel Grundy. 1990. The Feminist Companion to Literature in English: Women Writers from the Middle Ages to the Present. New Haven. Yale UP.
Buck, Claire. Hg. 1992. The Bloomsbury Guide to Women's Literature. New York etc. Prentice Hall.
Contemporary Authors: A Bio-Bibliographical guide to current authors and their works. Vol. 1-4, first revision. 1967. Detroit, MI. Gale Research Co.
Dalsimer, Adele M. 1990. Kate O'Brien: A Critical Study. Boston. Twayne.
Reynolds, Lorna. 1987. Kate O'Brien: A Literary Portrait. Irish Literary Studies. Gerrards Cross. Colin Smythe.
Walshe, Eibhear. 2006. Kate O'Brien: A Writing Life. Dublin; Portland, OR. Irish Academic Press.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.