Name: | George Sand |
geboren: | 1. Juli 1804 |
Geburtsort: | Paris |
gestorben: | 8. Juni 1876 |
Sterbeort: | Nohant |
Tätigkeiten: | französische Schriftstellerin |
Stichworte: | Sie hatte zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn. • Sie benutzte ein m?nnliches Pseudonym. Sie trug M?nnerkleidung. |
Quellen: | Wiggershaus, Renate. 1982. George Sand in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg. rororo monographie 309. • Maurois, Andre.1977. Lelia: The Life of George Sand. Penguin. • www.georgesand.culture.fr/ • Rullmann, Marit und Trawöger, Irene. Hg. 2016. WELT WEISE FRAUEN Philosophinnen von der Antike bis zur Neuzeit in Wort und Bild porträtiert. Rüsselsheim. Göttert. • www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3853... target="_blank" • Lengerke, Christiane von. 2022. Der Garten der Frauen auf Mallorca. Norderstedt. BoD. • Leonhardt, Rudolf Walter. 1975. Das Weib, das ich geliebet hab: Heines Mädchen und Frauen. Hamburg. Hoffmann und Campe. • Möhrmann, Renate. 1977. Die andere Frau: Emanzipationsansätze deutscher Schriftstellerinnen im Vorfeld der Achtundvierziger- Revolution. Stuttgart. Metzler. • Marko, Gerda. 1998 [1995]. Schreibende Paare: Liebe, Freundschaft, Konkurrenz. Frankfurt /M. Suhrkamp TB 2805. |
Fembiographie zu George Sand |
Datenbank
Zur Zeit befinden sich 13578 Datensätze in der Online-Fembio-Datenbank.
Darunter beispielsweise:
- 50 Frauen, die im Kindbett starben
- 194 Ärztinnen
- 118 Schwestern berühmter Männer
- 9 Flensburgerinnen
- 71 Leipzigerinnen
- 101 Fotografinnen