Biographien Xenia Boguslawskaja

(Ксе́ния Леони́довна Богусла́вская; Xenia Leonidowna Boguslawskaja; Kseniya (or Ksenia) Boguslavskaya; Xenia Boguslawskaja Puni; Xenia Puni Boguslawskaja)
geboren am 24. Januar 1892 in Nowgorod
gestorben im Mai 1973 in Paris
russische Malerin
130. Geburtstag am 24. Januar 2022
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Ihre Mutter ist griechischer Herkunft, ihr Vater Kaukasier und hoher Offizier in der zaristischen Armee. Ihren ersten Kunstunterricht erhält sie in einer Kunstschule in St. Petersburg. Mit 16 Jahren lernt sie ihren späteren Mann, den Maler Jean Pougny (russischer Name: Iwan Albertowitsch Puni), kennen. Sie setzt sich für sozialistische Ideen ein und muss 1910 unter falschem Namen fliehen.
1913 kann sie dank einer Amnestie nach St. Petersburg zurückkehren; sie heiratet Pougny, und ihre Wohnung wird ein Treffpunkt der russischen Avantgarde. Sie vermittelt zwischen den streitenden Gruppen und unterstützt futuristische Publikationen. Sie organisiert die Tramway 5 und O,10 im Dezember 1915, zwei berühmte Ausstellungen der modernen russischen Kunst. Ein Text von ihr und Pougny zu einer Kunstaktion wird zum Manifest der Ausstellung 0,10, für die sie gemeinsam mit anderen KünstlerInnen ein Bild malen. 1919 gehen Boguslawskaja und Pougny für kurze Zeit nach Witebsk, um an der Kunstschule zu unterrichten, auf Vorschlag Chagalls, der dort Direktor ist.
Nach fünf Jahren in Berlin fangen sie 1924 in Paris noch einmal neu an – d.h. Xenia kommt als Kostümbildnerin und Stoffentwerferin für die Finanzen auf, bis Pougny als Maler langsam bekannt wird. Ab 1930 gibt sie die eigene Arbeit auf und engagiert sich ganz für sein Werk, organisiert für ihn Ausstellungen und veröffentlicht 1972 den Werkkatalog Pougnys.
Im Mai 1973 stirbt Xenia Boguslawskaja in Paris, 81 Jahre alt.
(Text von 1991)
Verfasserin: Renate Rochner
Zitate
Links
Wikipedia: Novembergruppe (Link aufrufen)
Wikipedia: Kseniya Boguslavskaya (Link aufrufen)
Bitte beachten Sie, dass verlinkte Seiten im Internet u. U. häufig verändert werden und dass Sie die sachliche Richtigkeit der dort angebotenen Informationen selbst überprüfen müssen.
Letzte Linkprüfung durchgeführt am 23.01.2017 13:23:55 (AN)
Literatur & Quellen
Vergine, Lea und Tansman-Zanuttini, Mireille (Hg.) (1982): L' autre moitié de l'Avant-Garde 1910/1940. Femmes peintres et femmes sculpteurs dans les mouvements d'avant-garde historiques. Paris. des Femmes. ISBN 2-7210-0234-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bildquellen
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.