“Pankraz, der Schmoller” oder Schmollende Männer einst und jetzt
Vorgestern Nacht hörte ich mir, schlafgestört wegen Jetlag, Gottfried Kellers Novelle „Pankraz der Schmoller“ an, vorzüglich gelesen von Reiner Unglaub. Der Text weckte in mir zahlreiche Assoziationen zur aktuellen politischen Lage und faszinierte mich so sehr, dass ich ihn mir tagsüber, in etwas wacherem Zustand, gleich noch einmal angehört habe.
Zeit der Handlung: erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Ort: eine Kleinstadt in der Schweiz. Der 14jährige Pankraz lebt mit seiner 12jährigen Schwester Estherchen bei seiner Mutter, einer armen Witwe: „Der Sohn war ein unansehnlicher Knabe von vierzehn Jahren, […], welcher alle Abend, sommers wie winters, auf den Berg lief, um dem Sonnenuntergang beizuwohnen, welches die einzige glänzende und pomphafte Begebenheit war, welche sich für ihn zutrug. […] und wenn es recht rotes und gelbes Gewölk gegeben, welches gleich großen Schlachtheeren in Blut und Feuer gestanden und majestätisch manövriert hatte, so war er eigentlich vergnügt zu nennen. […] Im übrigen war es ein eigensinniger und zum Schmollen geneigter Junge, welcher nie lachte und auf Gottes lieber Welt nichts tat oder lernte.
Seine Schwester war zwölf Jahre alt und ein bildschönes Kind. [Es] war sanft und still, ließ sich vieles gefallen und murrte viel seltener als sein Bruder. Doch obgleich es […] freundlicher und lieblicher war als der Knabe, so gab die Mutter doch diesem scheinbar den Vorzug und begünstigte ihn in seinem Wesen, weil sie Erbarmen mit ihm hatte, da er nichts lernen und es ihm wahrscheinlicherweise einmal recht schlecht ergehen konnte, während nach ihrer Ansicht das Mädchen nicht viel brauchte und schon deshalb unterkommen würde.“
Der Dichter kennt sich aus mit den Geschlechtscharakteren und weiß auch, wie sie zustandekommen. Mutter und Tochter erhalten durch ihre Arbeit (Spinnen) sich selbst und den Pankraz, der es ihnen dankt mit Nichtstun und Schmollen. Der unansehnliche Knabe wird dadurch nicht ansehnlicher oder reifer, vielmehr entwickelt er sich wie folgt:
„So lebte die kleine Familie einen Tag wie den andern, und indem dies immer so blieb, während doch die Kinder sich auswuchsen, ohne dass sich eine günstige Gelegenheit zeigte, die Welt zu erfassen und irgend etwas zu werden, fühlten sich alle immer unbehaglicher und kümmerlicher in ihrem Zusammensein. Pankraz, der Sohn, tat und lernte fortwährend nichts als eine sehr ausgebildete und künstliche Art zu schmollen, mit welcher er seine Mutter, seine Schwester und sich selbst quälte. […]
Doch nahm er bei dieser Lebensart merklich zu an Gesundheit und Kräften, und als er diese in seinen Gliedern anwachsen fühte, erweiterte er seinen Wirkungskreis und strich mit einer tüchtigen Baumwurzel oder einem Besenstiel in der Hand durch Feld und Wald, um zu sehen, wie er irgendwo ein tüchtiges Unrecht auftreiben und erleiden könne. Sobald sich ein solches zur Not dargestellt und entwickelt, prügelte er unverweilt seine Widersacher auf das jämmerlichste durch, und er erwarb sich und bewies in dieser seltsamen Tätigkeit eine solche Gewandtheit, Energie und feine Taktik, sowohl im Aufspüren und Aufbringen des Feindes als im Kampfe, dass er sowohl einzelne ihm an Stärke weit überlegene Jünglinge als ganze Trupps derselben entweder besiegte oder wenigstens einen ungestraften Rückzug ausführte.
War er von einem solchen wohlgelungenen Abenteuer zurückgekommen, so schmeckte ihm das Essen doppelt gut, und die Seinigen erfreuten sich dann einer heitern Stimmung. Eines Tages aber war es ihm doch begegnet, dass er, statt welche auszuteilen, beträchtliche Schläge selbst geerntet hatte, und als er voll Scham, Verdruss und Wut nach Hause kam, hatte Estherchen, welche den ganzen Tag gesponnen, dem Gelüste nicht widerstehen können und sich noch einmal über das für Pankraz aufgehobene Essen hergemacht und einen Teil davon gegessen, und zwar, wie es ihm vorkam, den besten. Traurig und wehmütig, mit kaum verhaltenen Tränen in den Augen, besah er das unansehnliche, kalt gewordene Restchen, während die schlimme Schwester, welche schon wieder am Spinnrädchen saß, unmäßig lachte.
Das war zu viel, und nun musste etwas Gründliches geschehen. Ohne zu essen, ging Pankraz hungrig in seine Kammer, und als ihn am Morgen seine Mutter wecken wollte […], war er verschwunden."
Pankraz bleibt verschwunden, fünfzehn Jahre lang, und kehrt erst mit dreißig Jahren zu den Seinen zurück. Er ist durch die Schule des Lebens erwachsen und zu einem besonnenen, freundlichen Mann geworden.
Ich war verblüfft, wie genau Gottfried Keller, der große Realist, vor 160 Jahren einen Typus schildert und analysiert - den frustrierten und deshalb sinnlos gewalttätigen jungen Mann - mit dem wir es heute allenthalben zu tun haben. Der Typ scheint zeitlos zu sein. Wenn es damals den IS gegeben hätte, wäre Pankraz vermutlich bei denen gelandet. Übrigens bedeutet „Pankraz/Pankratius“ Allesbeherrscher - der Gegensatz zwischen dem Anspruch dieses Namens und der erbärmlichen Pankrazschen Wirklichkeit könnte größer nicht sein.
Nachdem Pankraz mit 30 endlich erwachsen geworden ist, kann er nun den Seinen auch erklären, was damals mit ihm los war: „Als ich damals auf so schnöde Weise entwich, war ich von einem unvertilgbaren Groll und Weh erfüllt, doch nicht gegen euch, sondern gegen mich selbst, diese Gegend hier, diese unnütze Stadt, gegen meine ganze Jugend. Dies ist mir seither erst deutlich geworden. Wenn ich hauptsächlich immer des Essens wegen bös wurde und schmollte, so war der geheime Grund hiervon das nagende Gefühl, dass ich mein Essen nicht verdiente, weil ich nichts lernte und nichts tat, ja weil mich gar nichts reizte zu irgendeiner Beschäftigung und also keine Hoffnung war, dass es je anders würde; denn alles, was ich andere tun sah, kam mir erbärmlich und albern vor; selbst euer ewiges Spinnen war mir unerträglich und machte mir Kopfweh, obgleich es mich Müßigen erhielt. So rannte ich davon in einer Nacht in der bittersten Herzensqual und lief bis zum Morgen, wohl sieben Stunden weit von hier.“
----------
Thema des Dossiers der neuen Emma (Sept./Okt. 2016) ist „Islamismus & Türkei“. Auftakt des Dossiers ist der Artikel „Alice Schwarzer über den gekränkten Mann: Was macht ihn so gefährlich, nicht nur für Frauen?“
Auf dem Cover wird der Artikel angekündigt mit der Schlagzeile „GEKRÄNKTE MÄNNER sind lebensgefährlich. Als Terroristen wie als Amokläufer“.
Schwarzer führt dann genauer aus, was sie unter dem „gekränkten Mann“ versteht: „ [Die Täter, ob Gotteskrieger oder Amokläufer] sind immer Männer. Es sind fast immer jüngere Männer. Erfahrene Psychologen diagnostizieren bei diesen Männern […] eine „narzisstische Störung“. In den Augen der Umwelt sind sie klein, sie aber halten sich für groß.
Eine solche narzisstische Kränkung nach außen zu wenden, auch das ist typisch männlich. Narzisstisch gestörte Frauen wenden in der Regel ihre Aggressionen nach innen, gegen sich selbst.“
Schwarzer kreiert einen neuen Typus: den gekränkten Mann. Wenn ich an Keller und seinen Pankraz denke, so würde ich diesen Typus eher als „unfertigen Mann“ bezeichnen. Ein junger Mann oder Junge, der Großes leisten möchte, aber alles, was er andere tun sieht, „erbärmlich und albern“ findet, der Großes erleben möchte - und immerhin den Sonnenuntergang, auf den wir heute kaum noch achten, als großartig entdeckt hat. Aber mehr Großes findet er auch nicht.
Der unfertige Mann passt auch gut zu Mitscherlichs „friedfertiger Frau“, die wir ja in Kellers Novelle auch vorfinden (die Mutter und Estherchen). Sie sind klug und erwachsen genug, die armseligen Gegebenheiten zu akzeptieren, mit denen Pankraz sich nicht abfinden kann und gegen die er rebelliert.
Es wäre dies keine Glosse im Rahmen von „Laut und Luise“, wenn nicht noch etwas Sprachliches anzumerken wäre. Und da bietet sich natürlich dieses merkwürdige „Schmollen“ an. Bei Keller hat es eine über den Normalgebrauch weit hinausgehende Bedeutung, bei ihm schmollt sogar ein Löwe, Pankraz' 15jähriges Fortbleiben wird (ironisch) als „langes und gründliches Schmollen“ bezeichnet. Ich empfehle sehr die Lektüre der Erzählung, von der ich bisher nur einen Bruchteil verraten habe.
Ist der Typ des frustrierten und deshalb gewaltbereiten jungen Mannes eher ein „gekränkter Mann“ oder ein „Schmoller“?
Ich finde „Schmoller“ besser, denn das Schmollen ist aktiv, eine Handlung. Das Gekränktsein oder Gekränktwerden ist dagegen rein passiv. Charakteristisch für den Terroristen und den Amokläufer ist aber gerade die Tat, mit der er seine Quälgeister vernichten will. Da die Quälgeister aus seinem Inneren nach außen gekehrt wurden, aber nur vorübergehend (Pankraz/Keller beschreibt das sehr präzise), ist es nur logisch, dass häufig auch die Selbstvernichtung angestrebt wird.
Außerdem hat das Schmollen die Konnotation des Kindischen, Unreifen, Unfertigen. Schmollen ist eine Reaktion von Kindern, die mit Widrigkeiten noch nicht souveräner umgehen können. Ein Erwachsener, der schmollt, benimmt sich kindisch.
Apropos kindisch: Typisch für Donald Trump ist seine Neigung, den Mund zum Schmollmund (pout) zu verziehen. Er ist ein echter Schmoller - und auch mit 70 Jahren noch nicht erwachsen.
————
Nachtrag: Als Joey das gelesen hatte, fragte sie: „Und? Was machen wir nun mit all den Schmollern, z.B. all den weißen amerikanischen Männern, die außer Wut nichts im Kopf haben und Trump wählen wollen? Sollen sie alle mal schnell für 15 Jahre auf Wanderschaft geschickt werden, bis sie geläutert zurückkommen?" Ich sagte, Kellers Meinung dazu sollten die LeserInnen selbst herausfinden und halt die Erzählung zu Ende lesen, den Link hätte ich ja geliefert.
Dann beschloss ich aber, die Antwort doch kurz anzudeuten für alle die, die Kellers Rezept wissen möchten, aber keine Zeit haben, die ganze Geschichte zu lesen:
Auf der Wanderschaft muss Pankraz erstmals selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen. Er arbeitet als Erntehelfer und in ähnlichen Jobs und genießt es mit ungekanntem Stolz, für sich selbst verantwortlich, unabhängig und niemandem zu Dank verpflichtet zu sein. In Hamburg heuert er auf einem Schiff an, hilft seinem Chef bei illegalem Waffenhandel und landet schließlich beim englischen Militär, mit dem es nach Indien geht. Nach einer unglücklichen Liebesgeschichte mit der Tochter seines Kommandeurs verabschiedet er sich nach Paris und kommt schließlich mit der Fremdenlegion nach Nordafrika, wo er es bis zum Obersten bringt. In seiner Freizeit geht er in der Wüste allein auf Löwenjagd, wobei „es darauf ankam, [den Löwen] sicher zu treffen oder zugrunde zu gehen. Die stete Wiederholung dieser einen großen Gefahr sagte meinem Wesen zu, und nie war ich behaglicher…“ Einmal steigt er in eine Schlucht, aus der es wunderbar nach Blumen duftet. Sein Gewehr hat er am Rand der Schlucht abgelegt. Als er zurückkommt, sieht er einen großen starken Löwen, der schon eine Zeitlang die Gegend unsicher machte, neben seinem Gewehr sitzen, „und wenn ich mich nur gerührt hätte, so würde er gesprungen sein und mich unfehlbar zerrissen haben. Aber ich stand und stand so einige lange Stunden… Er legte sich gemächlich nieder und betrachtete mich. Die Sonne stieg höher, aber während die furchtbarste Hitze mich zu quälen anfing, verging die Zeit so langsam, wie die Ewigkeit der Hölle. […] Hundertmal war ich versucht, allem ein Ende zu machen und auf das wilde Tier loszuspringen mit bloßen Händen, allein die Liebe zum Leben behielt die Oberhand […]. Das war die bitterste Schmollerei, die ich je verrichtet, und ich nahm mir vor und gelobte, wenn ich dieser Gefahr entränne, so wolle ich umgänglich und freundlich werden, nach Hause gehen und mir und anderen das Leben so angenehm wie möglich machen. […] Indem ich aber so eine lange Minute nach der anderen abwickeln und erleben musste, verschwand der Zorn und die Bitterkeit in mir, selbst gegen den Löwen, und je schwächer ich wurde, desto geschickter wurde ich in einer mich angenehm dünkenden, lieblichen Geduld, dass ich alle Pein aushielt und tapfer ertrug.“
Zwei Patrouillesoldaten kommen ihm schließlich zu Hilfe, und gemeinsam erlegen alle drei den Löwen. „Noch in selber Woche aber führte ich mein Gelübde aus, kam um meine Entlassung ein, und so bin ich nun hier.“
Und die Moral von der Geschicht? Wie wird der wilde Mann schließlich gebändigt zu einem freundlichen Mitmenschen? Durch ein wildes Tier, das ihm überlegen ist und durch stundenlange Todesgefahr, die ihn schließlich zermürbt?
Ich lese den guten Ausgang der Geschichte so: Pankraz ist in eine Situation geraten, in der weder Schmollen noch Um-sich-Schlagen etwas bringt. Bis er das aber auch als Lebenslektion versteht, muss er lange schmoren: „Dieser Bursche war mein Lehrer und Bekehrer und hat mir zwölf Stunden lang so eindringlich gepredigt, dass ich armer Kerl endlich von allem Schmollen und Bössein für immer geheilt wurde,“ erklärt Pankraz den Seinigen, die als „friedfertige Frauen“ schon von Anfang an wussten, dass die meisten Probleme nur zusammen mit anderen (die Patrouille!) zu lösen sind. Oder wie Hillary es in ihrem Wahlslogan ausdrückt: "Stronger together".
Mehr Glossen von Luise F. Pusch gibt es hier. Jeder Band enthält rund 50 Glossen und kostet 9,90 EUR:
6 Kommentare
Nächster Eintrag: Fontanes lymphatische Blondinen: Auf der Suche nach einer vergessenen Wortbedeutung
Vorheriger Eintrag: „Humanizing Hillary“? Über Authentizität, Inhumanität und paradoxe Vorschriften im US-Wahlkampf
11.09.2016 um 17:51 Uhr Lena Vandrey
Was die Krankheit betrifft, die zu studieren wäre, haben wir da nicht in zwanzigtausend Jahren schon einige Kenntnisse erworben und Fortschritte gemacht? Seit Urzeiten stellen Männer ihren Phallus in den Mittelpunkt aller Dinge. Jakob reichte Lea seine Blume, d.h. seine Seele. Die Seele sitzt also in der Unterwäsche und macht Pipi. Im Falle von Impotenz heißt es, sie weint nicht mehr, sie singt nicht mehr.
Frauen dagegen wurde jedwede Seele abgesprochen und wir wissen auch von wem. Die ganze Frau steckt im Uterus, hieß es. Das seelenlose marokkanische Mädchen wurde von acht Seelenträgern vergewaltigt. Wir sind alle durch die Mühle der phallokratischen Infamie gemahlen worden und deren Bücher können ganz schön das Leben vergällen. Wie wäre es, wenn Frauen sich um ihre eigene Psyche kümmern würden? Wäre das nicht vernünftiger? Ich denke dabei gerade an Frau Schwarzer und die notwendige Kritik an dieser Art Ideen. Den vergewaltigten Frauen sind die Seelenprobleme ihrer Mörder wohl ziemlich egal. Wie steht es mit dem gerechten Zorn? Oder sollen wir jetzt nur noch jammern? Fünfzig Jahre Feminismus, das ist ja wahr, aber wir haben nicht nur Feinde, sondern auch Feindinnen, hübsch bunt in Rot und Grün.
11.09.2016 um 15:41 Uhr Luise F. Pusch
@ Lena Vandrey:
“Als genauso dumm empfinden wir die Faszination so vieler Frauen für die Psyche der Männer. Es grenzt an Mannstollheit…
Die Aufgabe des Feminismus ist, sich um Frauen zu kümmern, an ihrem Schicksal Anteil zu nehmen und versuchen, es zu verbessern…”
Wenn wir Krankheiten heilen wollen, genügt es nicht, “sich um die Kranken zu kümmern und an ihrem Schicksal Anteil zu nehmen”. Wenn wir ihr Schicksal bessern und die Krankheit heilen wollen, müssen wir uns um die Ursachen kümmern und die Krankheitserreger genau studieren, um sie besser bekämpfen zu können. Das ist weder “dumm” noch “Erregertollheit”, sondern zielgerichtetes Vorgehen.
11.09.2016 um 14:34 Uhr Lena Vandrey
Heute am 11. September tut es Not, all derer zu gedenken, die von “gekränkten und narzisstisch verletzten Männern” ums Leben gebracht wurden ... Fünfzehntausend französische Englisch-Schüler wissen nicht, wo Manhattan liegt ...
Die Idee von “gekränkten Männern” bedeutet eine Verharmlosung von Verbrechen und Verbrechern, und ist eine gefährliche Falle, in welche Frau Schwarzer hineingetappt ist. Sie will keine Biologistin sein und bläst also ins gleiche Horn wie all diese Gekränkten, welche behaupten, dass Testosteron gar keine Rolle spielt. Triebe gibt es nicht mehr, zwölfjährige Jungen vergewaltigen, da hat sie wohl etwas gekränkt. In Marokko wurde ein fünfzehnjähriges Mädchen gefoltert und vergewaltigt. SchlieBlich hat sie sich mit Benzin begossen und das Leben genommen. Wie verletzt müssen diese Männer gewesen sein? Dass eine derartige Schnapsidee von gescheiten Frauen überhaupt wahrgenommen wird, ist ein Skandal. Neuerdings werden junge Mädchen angeheuert, um Autos mit Gasflaschen in bevölkerten StraBen von Paris aufzustellen und mit der Explosion selbst in die Luft zu fliegen. “Die Mörder sind unter uns” hieB ein Filmtitel in den vierziger Jahren, das hat sich nicht geändert, und genau wie damals gibt es immer wieder Frauen, Feministinnen, welche das “Phänomen Mann” erklären wollen oder müssen. Es scheint sich um Zwänge zu handeln…
Nicht schlecht wäre ein Protest von Betroffenen, also Männern, um die Dinge wieder gerade zu rücken. Wieviel hervorragende, mutige, feministische Arbeit wird durch das schwarzersche Konzept in den Müll gekippt. Genauso gut kann sie behaupten, dass Ratten Kuscheltiere sind und Geier zahme Hühner… Das einzig Gute an der Sache ist, dass sie wie all der gleiche Unsinn schnell vorbei gehen wird. Die Verbrechen aber bleiben, und die “gekränkten und verletzten Männer” haben noch lange nicht ihr letztes Wort gesagt… und wir hoffentlich auch nicht…
Und was Pankraz betrifft, so handelt es sich um ein Selbstporträt des Dichters auf den Spuren von Joseph von Eichendorff und seinem berühmten “Taugenichts”... Das war also ein Gekränkter und narzisstisch Verletzter… Das Wort “Schmoller” ist ebenfalls verharmlosend und passt gar nicht zu der Situation. Der Schmollmund wurde den Mädchen verpasst, siehe Brigitte Bardot, und galt als ein Zeichen absoluter Dummheit. Als genauso dumm empfinden wir die Faszination so vieler Frauen für die Psyche der Männer. Es grenzt an Mannstollheit…
Die Aufgabe des Feminismus ist, sich um Frauen zu kümmern, an ihrem Schicksal Anteil zu nehmen und versuchen, es zu verbessern…
11.09.2016 um 13:49 Uhr anne
ja, eine prima glosse mit vielen klugen hinweisen; vielleicht fehlt es den schmollenden männern vor allem an selbstkritik? irgend etwas stimmt nicht mit ihnen , würden sie auf ihre mütter hören , könnten sie sich die 15 jahre wanderschaft ersparen. aber lieber - so scheint es - wollen sie ihren vätern nachahmen , die in ihrer selbstüberschätzung die söhne ins unglück stürzen lassen. das nennt sich dann heldentum und dafür gibt es verschiedene orden. beispiele dafür zeigt die gesamte menschheitsgeschichte..
11.09.2016 um 10:14 Uhr monica Weispfennig Buchfeld
Danke für den Nachtrag und vorweg für Joeys gute Frage…
“stronger together!” 50 Jahre gelebter Feminismus…und dabei immer dieser Wunsch an uns…
werd ich’s noch erleben, dass wir Frauen tatsächlich näher aneinander rücken und unsere gemeinsame Werte zusammen schätzen, schützen und ohne Stutenbissigkeit oder andere übernommene Reptilienhirn-Impulse umsetzen?
10.09.2016 um 22:40 Uhr Monica Weispfennig Buchfeld
Liebe Luise,
wie stets…klug und köstlich auf den Punkt gebracht! Vielen Dank - wie immer