Biographien Juliana von Oranien-Nassau
(Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina von Oranien-Nassau, Herzogin zu Mecklenburg [vollständiger Name])
geboren am 30. April 1909 in Den Haag
gestorben am 20. März 2004 in Soestdijk
Königin der Niederlande
20. Todestag am 20. März 2024
115. Geburtstag am 30. April 2024
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Kindheit und Jugend
Als 1909 Juliana, Prinzessin der Niederlande, geboren wird, ist die Freude ihrer Eltern Königin Wilhelmina von Oranien-Nassau und Prinz Heinrich von Mecklenburg-Schwerin groß: Jahrelang war ihre Ehe kinderlos geblieben (und die Thronfolge in Gefahr). In Den Haag geboren und getauft, verbringt Juliana, von ihren Eltern »Prinzessin Sonnenschein« genannt, ihre Kindheit in den Palästen Het Loo in Apeldoorn und Noordeinde und Huis ten Bosch in Den Haag.
Viel Zeit, Kind zu sein, hat sie nicht: An ihrem 18. Geburtstag sollte sie laut Verfassung notfalls in der Lage sein, den Thron zu besteigen, so dass ihre Schulbildung bis dahin abgeschlossen sein muss. 1915 wird auf Empfehlung des Bildungsexperten Jan Lighart eine kleine Schulklasse im Palast gebildet, und Juliana erhält gemeinsam mit drei anderen Mädchen ihre Grundschulausbildung. Ab 1920 wird sie dann durch Privatlehrer bis zur Hochschulreife geführt, der Schwerpunkt liegt dabei auf modernen Sprachen.
Mit ihrem 18. Geburtstag am 30. April 1927 wird Juliana formell zur Thronfolgerin erhoben, zwei Tage später führt ihre Mutter sie in die Amtsgeschäfte ein. Juliana, jung, schüchtern und unscheinbar, entspricht so gar nicht dem Bild einer königlichen Prinzessin – im Laufe der Jahre wird sie jedoch zunehmend die Liebe und die Achtung der NiederländerInnen gewinnen.
Gegen den anfänglichen Widerstand ihrer Mutter Königin Wilhelmina setzt Juliana durch, dass sie ab 1927 an der Universität in Leiden studieren darf. Mit einigen Freundinnen wohnt sie ab September 1927 in Katwijk. Ihre Studienthemen wählt sie vorrangig nach den Erfordernissen ihres späteren Amtes aus, aber auch ihre persönlichen Interessen wie Literatur und Religion werden berücksichtigt. So hört sie Vorlesungen in Soziologie, Jura, Ökonomie, Religionsgeschichte, Parlamentsgeschichte und Verfassungsrecht, später auch über die Kultur von Surinam (damals noch niederländische Kolonie) und die Niederländischen Antillen, über die Gründung des Königreiches Niederlande, internationale Angelegenheiten, Geschichte und Europäisches Recht. Weil die meisten Bewohner der niederländischen Kolonien Moslems sind, nimmt sie außerdem Privatunterricht zum Islam bei Professor C. Snouck Hurgronje. Am 31. Januar 1930 beendet Juliana ihr Universitätsstudium und erhält die Ehrendoktorwürde in Literatur und Philosophie zuerkannt. (Der Erwerb eines akademischen Grades blieb ihr aufgrund ihres besonderen Bildungsweges verwehrt: Dazu hätte es des Abiturzeugnisses bedurft.)
Nach dem Studium übernimmt sie mehr und mehr repräsentative Pflichten bei offiziellen Anlässen und hat ihr eigenes Sekretariat im Kneuterdijk-Palast in Den Haag. Während der Weltwirtschaftskrise in den frühen 1930er Jahren wendet sie sich zunehmend sozialen Belangen zu. Auch auf ihre Veranlassung hin wird das Nationale Krisenkomitee gegründet, als deren Ehrenvorsitzende sie von 1931 bis 1936 sehr aktiv ist. Reisen führen sie in den 1930er Jahren u. a. nach England. 1934 sterben innerhalb kurzer Zeit ihre Großmutter Emma, die sie sehr verehrte, und ihr Vater. Sie führt manche der karitativen Werke ihrer Großmutter weiter und übernimmt von ihrem Vater das Präsidentenamt des Niederländischen Roten Kreuzes.
Familiengründung
Entsprechend den Ansichten ihrer Zeit beginnt ihre Mutter, Königin Wilhelmina, die Suche nach einem passenden Ehemann für Juliana. Einen protestantischen Prinzen eines Herrschergeschlechts zu finden, der den Ansprüchen des sehr religiösen Königshauses genügt, stellt sich jedoch als recht schwierig heraus… Bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen lernt Juliana den deutschen Prinzen Bernhard zu Lippe-Biesterfeld kennen und lieben – obwohl ihr die Eskapaden des Bonvivants später viel zu schaffen machen werden, überdauert diese Liebe außereheliche Affären und manche Krise über sechs Jahrzehnte bis zum Tod Julianas. Im Mai 1936 kommt Bernhard erstmals in die Niederlande, im Sommer 1936 treffen sich die beiden in der Schweiz. Wilhelmina lässt einen Vertrag aufsetzen über Rechte, Pflichten und Bezüge des Prinzen, und am 8. September wird die Verlobung bekanntgegeben. Im November erhält Bernhard die niederländische Staatsbürgerschaft. Am 7. Januar 1937 heiraten Prinzessin Juliana und Prinz Bernhard in Den Haag und beziehen nach den Flitterwochen ihr neues Domizil, den Soestdijk-Palast in Baarn.
Die Hochzeit stößt jedoch im angespannten politischen Klima wegen der zunehmenden Bedrohung Europas durch Hitlerdeutschland auf wenig Begeisterung im Land, zumal Bernhard schon als Jura-Student in Berlin Mitglied in verschiedenen nationalsozialistischen Organisationen (darunter SA-Fliegerstaffel und SS-Motorstaffel) war und diese Mitgliedschaften erst kurz vor der Heirat mit Juliana beendete. Angeheizt wird die Stimmung zusätzlich durch eine Andeutung Hitlers, die Heirat sei Zeichen eines Bündnisses zwischen den Niederlanden und Deutschland. Obwohl die darüber höchst erzürnte Königin sofort öffentlich widerspricht, wächst der Unmut über Julianas Wahl, und erst durch das Verhalten des Prinzen nach der deutschen Invasion verändert sich mit der Zeit die öffentliche Meinung. Am 31. Januar 1938 wird die erste Tochter, Beatrix, am 5. August des folgenden Jahres Irene geboren.
Exil und Nachkriegszeit
Am 10. Mai 1940 überfällt Hitlerdeutschland die Niederlande. Juliana und ihre Familie sehen sich dadurch gezwungen, die Niederlande zu verlassen. Nach einem Aufenthalt in Großbritannien, wo ihre Tochter Irene getauft wird, geht Juliana mit den Kindern nach Rockcliffe, einem Vorort von Ottawa (Kanada), wo sie bis zur Befreiung der Niederlande bleibt. Bernhard und Wilhelmina bleiben in Großbritannien, können sie jedoch mehrfach besuchen.
Julianas warme, unkomplizierte Art macht sie bald beliebt in Kanada, wo sie darum gebeten hatte, mit ihren Kindern einfach als weitere Familie in schwierigen Zeiten behandelt zu werden. Ihre Töchter schickt sie in öffentliche Schulen in Ottawa und erledigt ihre Einkäufe selber. Von Kanada aus besucht sie während des Krieges Surinam und die Niederländischen Antillen. Als am 19. Januar 1943 Margriet geboren wird – als einzige Tochter nicht im Soestdijk-Palast – werden Julianas Räume im Krankenhaus als exterritorial erklärt, damit das Kind nur die niederländische Staatsbürgerschaft erhält (und keine doppelte), da es sonst aus der Thronfolge ausgeschlossen wäre. Prinz Bernhard macht während des Krieges Karriere bei der englischen Royal Air Force und wird am 13. September 1944 zum Oberbefehlshaber der niederländischen Streitkräfte ernannt.
Am 2. Mai 1945 kehrt Juliana mit ihrer Mutter in den befreiten Teil der Niederlande zurück, um eine provisorische Regierung zu bilden. Sie lassen sich in Breda nieder und beteiligen sich an verschiedenen Hilfsaktionen für die Opfer der Okkupation. Am 2. August schließlich ist die königliche Familie wieder vereint auf niederländischem Boden. Im Frühjahr 1946 besuchen Juliana und Bernhard die Länder, die den Niederlanden während der Okkupation beigestanden haben. Die vierte und letzte Tochter Marie/Marijke (ab 1963 Christina) wird am 18. Februar 1947 geboren, sie leidet an einer Augenerkrankung und ist nahezu blind.
Für ihre erkrankte Mutter führt Juliana erstmals vom14. Oktober bis 1. Dezember 1947 und ein weiteres Mal vom 14. Mai bis 30. August 1948 die Regentschaft, und am 2. September 1948 dankt Wilhelmina nach 50-jähriger Regierungszeit zugunsten ihrer Tochter ab.
Regierungszeit
Am 6. September 1948 wird Juliana formell als Königin der Niederlande eingeführt und ist damit die dritte Frau auf dem niederländischen Thron nach ihrer Großmutter Emma (die für die noch minderjährige Wilhelmina die Amtsgeschäfte geführt hatte) und ihrer Mutter Wilhelmina. Berühmt wurde ein Satz aus ihrer Antrittsrede: »Wer bin ich, dass ich das tun darf?« (Anmerkung: Julianas Inthronisation ist keine Krönung – die Krone ist Eigentum des Staates, nicht der Monarchin, und in dieser Zeit wollen die demokratischen Niederländer nicht, dass ihre MonarchInnen die Krone tragen.)
1949 wird ein Regierungsjahr mit großen Veränderungen für die Niederlande. Als Gründungsmitglied der NATO gibt das Land im April seine Neutralitätspolitik auf, und im Dezember wird Indonesien nach 400 Jahren niederländischer Kolonialherrschaft die Selbständigkeit zuerkannt. Juliana verhindert in der Nachkriegszeit, dass an Kollaborateuren Todesurteile vollstreckt werden. Ihre pazifistische Einstellung bringt 1952 die Regierung gegenüber den USA in Erklärungsnot, hatte sie doch bei einem Besuch in den USA in ihrer Rede Akzente gesetzt, die schlecht zur NATO-Mitgliedschaft des Landes passten.
In der Nacht zum 31. Januar 1953 kommt es im Mündungsdelta von Rhein, Maas und Schelde zu verheerenden Überschwemmungen, bei denen mehr als 1800 Menschen das Leben verlieren. Juliana besucht mehrere Tage lang die betroffenen Gebiete und besorgt internationale Hilfe. Der »Deltaplan«, ein umfangreiches Programm zur Verstärkung und zum Wiederaufbau von Deichen und Schleusen geht entscheidend auf Juliana zurück. Im Jahre 1955 verleiht die UNHCR Juliana den Nansen-Flüchtlingspreis für ihr Engagement im Dienst von Flüchtlingen.
In den 1950er Jahren kommt es zu einer Krise, heute meist »Greet-Hofmans-Affäre« genannt, die die Ehe und die Regierung Julianas gefährdet und deren Umstände bis heute nicht wirklich geklärt sind. Greet Hofmans, eine tief religiöse Frau, war 1948 durch einen Freund Bernhards ins Königshaus gekommen, um die Augenkrankheit der jüngsten Tochter durch Gebete zu heilen, da die Ärzte dem Mädchen nicht helfen konnten. Auch Hofmans Gebete brachten keine Besserung (die sie auch nicht versprochen hatte, da die Heilung Gott allein bewirken könne, sie hatte lediglich ihre Fürsprache zugesagt), doch Juliana und Hofmans freundeten sich an, und die Frau blieb neun Jahre lang die Freundin und Vertraute Julianas. Ob Julianas pazifistische Ansichten wirklich durch Hofmans verursacht waren, ist umstritten, sicher jedoch ist, dass sie dem Ehemann Julianas, der dem Militärischen sehr zugetan war, ein Dorn im Auge waren. Eine schwere Ehekrise 1956 ist die Folge, Juliana droht mit Abdankung, und Bernhard wird nachgesagt, er habe seine Frau in eine Nervenklinik einweisen lassen wollen. Im Juni 1956 erscheint im Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« ein Artikel über Greet Hofmans und ihren Einfluss auf Juliana, für den Bernhard die Informationen geliefert hatte. Der Hof, genauso uneins wie das Königspaar, ordnet eine offizielle Untersuchung an, in dessen Folge Hofmans den Hof verlassen muss. Bis heute sind die Untersuchungsakten unter Verschluss, lediglich der Historiker und Jurist Cees Fasseur hat 2005 von Königin Beatrix die Erlaubnis erhalten, die Akten einzusehen, während anderen Forschern kein Zugang gewährt wird. In diesen für Juliana äußerst schweren Jahren wird eine der mittlerweile offiziell eingestandenen unehelichen Töchter Bernhards, Alicia von Bielefeld (* 1954), geboren.
Juliana, dem Protokoll abhold, volksnah, uneitel und sehr engagiert in sozialen Belangen, wird im Laufe der Jahre immer beliebter bei den NiederländerInnen. Dass sie den Hofknicks abgeschafft hat und sich äußerst ungern mit »königliche Hoheit« ansprechen lässt, ihre Besuche in Alters- und Kinderheimen, ihr Interesse an Kunst und Literatur, dass sie Rad fährt und selber einkaufen geht, das alles prägt das Bild einer zeitgemäßen Monarchin, die in ihrem Amt aufgeht, ohne die Vorzüge desselben für sich zu auszunutzen. 1962 spendet das Königspaar anlässlich seiner Silberhochzeit Land und Geld für die Errichtung von Jugendzentren im ganzen Land. 1964 wird Juliana in Anerkennung ihrer Dienste für die Gesellschaft die Ehrendoktorwürde der Universität Groningen verliehen. 1967 wird infolge einer Affäre von Prinz Bernhard mit einem französischen Fotomodell eine weitere außereheliche Tochter, Alexia Grinda, geboren. Anlässlich des 25. Jahrestages ihrer Amtseinführung gibt 1973 Juliana die große Geldsumme, die das Nationale Silberjubiläumskomitee zusammengetragen hat, an Kinderhilfsorganisationen in der ganzen Welt weiter. 1975 endet die niederländische Kolonialzeit: Surinam wird nach Übernahme der Staatshoheit unabhängige Republik.
Prinz Bernhards Bestechlichkeit – er hatte, wie er in posthum im Dezember 2004 erschienenen Interviews für die Wochenzeitschrift „Groene Amsterdammer“ gesteht, Gelder vom kalifornischen Flugzeugkonzern Lockheed angenommen, die diese 1974 gezahlt hatten, um den Verkauf ihres Starfighters zu fördern – löst 1976 eine weitere Krise (Lockheed-Skandal) aus. Obwohl eine eigens eingesetzte Untersuchungskommission keine Belege für die Schuld Bernhards findet, tritt er am 26. August 1976 von seinen Ämtern zurück (Generalinspekteur des Heeres und Botschafter der holländischen Wirtschaft im Ausland). Juliana hatte mit ihrem Rücktritt gedroht, falls ihrem Mann der Prozess gemacht würde.
Im Januar 1980 gibt Juliana bekannt, dass sie im April zugunsten ihrer ältesten Tochter Beatrix abdanken wird und gibt ihrer Hoffnung Ausdruck, ihrem Land auch danach weiter dienen zu können. Am 30. April tritt sie zurück, und Beatrix wird Königin der Niederlande.
Nach der Abdankung
Sie wird Ehrenvorsitzende des Nationalen Komitees des Internationalen Jahres der Behinderten 1981 und setzt sich weiterhin für soziale Einrichtungen ein. Im Jahre 1983 bereist sie mit Bernhard die Niederländischen Antillen, um Projekte zu besichtigen, die mit den anlässlich ihres 70. Geburtstags gespendeten Geldern finanziert worden sind. Zur goldenen Hochzeit spenden Juliana und Bernhard 2,67 Millionen Mark für die Behindertenfürsorge und die Tierschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF).
Anfang der 1990er Jahre wird das Leben zunehmend beschwerlicher für Juliana. Bis 1994 reist sie noch wie gewohnt mit Bernhard zum Winterurlaub nach Österreich, die Sommerurlaube verbringen sie in Italien. Allmählich zieht sich Juliana aus dem öffentlichen Leben zurück, sie leidet zunehmend an Altersdemenz und muss die letzten Jahre auf Schloss Soestdijk von Pflegepersonal betreut werden. Ihren letzten öffentlichen Auftritt hat sie 1998 bei der Hochzeit von Prinz Maurits, dem Sohn ihrer Tochter Margriet. Im Februar 1999 teilt sie in einem Brief mit, dass sie keinerlei offizielle Einladungen mehr annehmen könne. 2001 sagt Bernhard in einem Interview, dass sich Julianas Gedächtnis nach einem Sturz, bei dem sie sich die Hüfte gebrochen habe, verschlechtert habe und dass die letzte Gelegenheit, bei der sie sich noch richtig wohlfühlte, der Afrika-Aufenthalt mit ihren Kindern und Enkelkindern 1997 anlässlich ihres 60. Hochzeitstages gewesen sei.
Am 20. März 2004 stirbt Prinzessin Juliana morgens im Schlaf, umgeben von ihrer Familie »infolge einer Lungenentzündung, verbunden mit einer allgemeinen Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes«. Sie wird am 30. März unter großer Anteilnahme des ganzen Landes in der königlichen Grabstätte in der Nieuwe Kerk (Neue Kirche) in Delft beigesetzt.
Juliana war eine Frau, die, wie sie selbst einmal sagte, Sozialarbeiterin hätte werden wollen – wenn sie denn nicht die Königin gewesen wäre. Sie hatte ein starkes Interesse an sozialen Fragen und besuchte häufig Alten- und Kinderheime, Krankenhäuser und Genesungsheime. Ein humanistisches Weltbild und der Abschied von alten Umgangsformen prägten ihre Amtszeit. Sie war damit Vorbotin einer zeitgemäßen Auffassung von Monarchien, die nach und nach auch auf die anderen europäischen Königshäuser übergegriffen hat. Ihr Interesse galt international besonders den Entwicklungsländern, der Flüchtlingsproblematik und dem Wohl der Kinder auf der ganzen Welt. Zeitlebens verfolgte Juliana die Entwicklung in Wissenschaft und den Künsten, besonders Theater und Literatur und besuchte häufig Ausstellungen und Theateraufführungen im In- und Ausland.
Seit ihrer Abdankung wurde sie allgemein liebevoll als »Großmutter der Nation« bezeichnet, und Ministerpräsident Jan Peter Balkenende sprach in seiner Kondolenzrede vor dem Parlament von einer Königin, die »neben dem roten Teppich herlief«:
»Königin Juliana liebte die Menschen. Sie zog Spontanität dem Protokoll vor und Ehrlichkeit der Förmlichkeit. Aber in allem, was sie tat, blieb sie immer die Königin, die ihre Pflicht und ihre Mission äußerst ernst nahm. […] Königin Juliana war eine warmherzige, weise Frau, die ihr Leben dem Dienst für andere widmete. Wir gedenken ihrer mit Liebe und Dankbarkeit.«
(Text von 2008)
Verfasserin: Almut Nitzsche
Zitate
»Auf diesen Säulen ruht das Haus Oranien«, entgegnete Königin Juliana einmal zwei Offizieren, die sich – im Glauben, unbelauscht zu sein – bei einem Derby über die stabilen Beine der Monarchin mokiert hatten. (Quelle)
»Gegebenes Glück ist empfangenes Glück.« (Königin Juliana in ihrer Weihnachtsansprache 1973)
»Innerhalb eines Vierteljahrhunderts werden wir Europäer im selben Haus wohnen oder in den selben Ruinen zugrunde gehen.« (Königin Juliana, 1953)
»Frieden ist kein Asyl für Faule.« (Königin Juliana, 1954)
»Prinzessin Juliana war 32 Jahre lang unsere Königin, von 1948 bis 1980. Wir erinnern uns ihrer als einer Königin, die ihr Herz und ihre Seele in alles legte, was sie tat. Sie hatte ein schwieriges Amt, das sie in turbulenten Zeiten mit großem Pflichtbewusstsein erfüllte. Mit ihrem sehr persönlichen Herangehen an die Monarchie hat sie die Herzen vieler gewonnen.« (Jan Peter Balkenende, niederländischer Ministerpräsident, 20. März 2004)
»Königin Juliana liebte die Menschen. Sie zog Spontanität dem Protokoll vor und Ehrlichkeit der Förmlichkeit. Aber in allem, was sie tat, blieb sie immer die Königin, die ihre Pflicht und ihre Mission äußerst ernst nahm. […] Königin Juliana war eine warmherzige, weise Frau, die ihr Leben dem Dienst für andere widmete. Wir gedenken ihrer mit Liebe und Dankbarkeit.« (Jan Peter Balkenende, niederländischer Ministerpräsident, in der Kondolenzrede vom 24. März 2004)
Links
Greet Hofmans. In Vertrauen warten. In: Der Spiegel 26/1956 vom 27.06.1956, Seite 28.
Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43062614.html, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
Juliana (Niederlande) - Biografie WHO'S WHO.
Online verfügbar unter http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2194&RID=1, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
Old Postcards – Aristocracy / Royalty Netherlands.
Online verfügbar unter http://www.ak-ansichtskarten.de/ak/index.php?menu=90&shop=47&maxdisplay=200&PHPSESSID=0, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
The Dutch Royal House. Koningin Juliana (1909-2004).
Online verfügbar unter https://www.koninklijkhuis.nl/leden-koninklijk-huis/in-memoriam/koningin-juliana, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
The Woman Who Wanted a Smile. In: Time Magazin vom 6. September 1948.
Online verfügbar unter https://content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,779951,00.html, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
Koninklijke Bibliotheek / The Memory of the Netherlands: Picture postcards of the Dutch Royal Family.
Online verfügbar unter http://www.geheugenvannederland.nl/?/en/collecties/prentbriefkaarten_van_het_nederlandse_vorstenhuis/, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
TIME Magazine: »Juliana Netherlands«. Viele Suchergebnisse, u. a. Artikel zur Lockheed-Affäre.
Online verfügbar unter http://time.com/search/?q=Juliana%20Netherlands, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
Wikipedia: Greet Hofmans.
Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Greet_Hofmans, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
Wikipedia: Juliana (Niederlande).
Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Juliana_(Niederlande), zuletzt geprüft am 13.04.2024.
Wikipedia (engl.): Juliana of the Netherlands. Wesentlich umfangreicher als die deutsche Wikipediafassung.
Online verfügbar unter http://en.wikipedia.org/wiki/Juliana_of_the_Netherlands, zuletzt geprüft am 13.04.2024.
Literatur & Quellen
Quellen – Printmedien
Juliana, Königin der Niederlande (1955): Unsere Mitverantwortung. Worte an unser Gewissen. In: Die Friedensrundschau. Monatszeitschrift für Frieden, Versöhnung, Völkerverständigung, Jg. 9, H. 12. S. 16–21.
Kowalk, Marie V. (1996): Juliana (1909- ). In: Halsey, William Darrach; Johnston, Bernard; Bahr, Lauren S. (Hg.): Infinity to kazak. New York. Collier (Collier's encyclopedia, Vol. 13). S. 664.
Quellen – Internet
1 All About Royals - Niederlande Archiv: Geheimnis gelüftet. Rezension zum (auf Deutsch bisher nicht erschienenen) Buch des Historikers Lambert Giebel über die Greet-Hofmans-Affäre.
2 Greet Hofmans. In Vertrauen warten. In: Der Spiegel 26/1956 vom 27.06.1956, Seite 28.
3 Grunenberg, Nina: Das Haus Oranien wackelt. Aber die Holländer reden nicht gerne über die Lockheed-Krise. In: Die Zeit Nr. 22 vom 21. Mai 1976. ZEIT online.
4 Juliana (Niederlande) - Biografie WHO'S WHO.
5 Leistra, Netty: Princess Juliana of the Netherlands 1909-2004.
6 NDR: Abschied von Königinmutter Juliana.
7 NDR: Porträt: Königinmutter Juliana.
8 Abschied von Prinz Bernhard – Berichte über Prinz Bernhard nach seinem Tod am 1. Dezember 2004. NiederlandeNet.
9 Dossier Königshaus – Königin Juliana und Prinz Bernhard. NiederlandeNet.
10 Stabenow, Michael: Königshaus: Die Königin von nebenan. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.2004, Nr. 69, Seite 7.
11 The Dutch Royal House. Juliana (1909-2004).
12 Wikipedia (engl.): Juliana of the Netherlands. Wesentlich umfangreicher als die deutsche Wikipediafassung.
(URLs wie bei Erstellung, unabhängig von derzeitigem Inhalt!)
Weiterführende Literatur
Giebels, Lambertus J. (2007): De Greet Hofmans-affaire. Hoe de Nederlandse monarchie bijna ten onder ging. Amsterdam. Bakker. ISBN 978-90-351-3167-5. (Suchen bei Libri | Eurobuch | WorldCat)
Herenius-Kamstra, Ans (1999): Juliana, mens en majesteit. Vorstelijke biografie van een dienstbaar leven. Utrecht. Kosmos-Z&K. ISBN 90-215-8742-4. (Suchen bei WorldCat)
Bildquellen
- MSN Encarta
- The Dutch Royal House
- WDR.de - Mediabox
- Zeno.org – Bildpostkarten Adel und Monarchie/Niederlande
- DasErste.de – Royalty
- BBC NEWS | Europe
- Koninklijke Bibliotheek / The Memory of the Netherlands
- Netty's Royalty Page
- Old Postcards – Aristocracy / Royalty Netherlands
- Time Magazine
(Original-URLs, unabhängig vom derzeitigen Inhalt!)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.