
geboren am 2. September 1838 in Honolulu
gestorben am 11. November 1917 in Honolulu
letzte Königin von Hawaii
105. Todestag am 11. November 2022
Biografie • Literatur & Quellen
Biografie
Das Leben der letzten hawaiischen Herrscherin ist eng an die U.S.-amerikanische Machtpolitik geknüpft. Während des spanisch-amerikanischen Krieges (1898) war Hawaii für die USA von strategischer Bedeutung, was zu der Annexion der Inselgruppe führte.
Liliuokalani wuchs – gemäß der Tradition – bei Adoptiveltern auf und wurde an der königlichen Schule erzogen, die von amerikanischen Missionaren geführt wurde. Hier lernte sie Englisch und wurde Mitglied der Kongregationalistischen Kirche. Sie lebte am Hofe des Königs Kamehameha IV. und der Königin Emma. Für kurze Zeit war sie mit dem Prinzen Lunalilo verlobt, heiratete aber 1862 den Amerikaner John Owen Dominis, der in Honolulu lebte. Da Liliuokalanis Bruder David Kalakaua (der Nachfolger von König Lunalilo war) keine Kinder hatte, wurde sie zur künftigen Nachfolgerin ernannt. Noch bevor sie Herrscherin wurde, gründete sie die Liliuokalani Educational Society, deren Aufgabe es war, jungen Hawaiianerinnen eine „ordentliche“ Erziehung zukommen zu lassen. Gleichzeitig war sie am Aufbau von gemischten Schulen beteiligt. Wie andere Mitglieder des hawaiianischen Herrscherhauses war Liluokalani eine begabte Musikerin, sie schrieb über 150 Kompositionen, darunter das Lied “Aloha Oe”, das später in einer Adaptation von Elvis Presley berühmt wurde.
Im Jahre 1887 unternimmt sie mit ihrem Mann eine Reise nach Europa, wo sie mit der Königin Victoria zusammentrifft, und nach Amerika, wo sie vom Präsidenten Cleveland empfangen wird. Nach dem Tode ihres Bruders wird Liliuokalani 1891 Königin. Sie unternimmt den Versuch, der Krone mehr Macht zu verschaffen, scheitert aber an den Interessen der USA. Seit 1890 war Hawaiis Zollvorteil beim Export von Zucker in die USA aufgehoben, was zu einer schweren Wirtschaftskrise auf Hawaii führte.
1893 versucht Liliuokalani noch einmal, eine neue Verfassung per Edikt durchzusetzen, wird daran jedoch erneut durch amerikanische Staatsbürger gehindert, die auf Hawaii ein „Komitee für öffentliche Sicherheit“ gründen. Sie stürzen die Monarchie und setzen sich für die Annexion Hawaiis durch die USA ein. Nach einer erfolglosen Revolte 1894, mit der sie die Unabhängigkeit retten will, wird Liliuokalani für kurze Zeit festgenommen; ein Besuch in Washington bleibt ergebnislos. Die abgesetzte Königin erhält eine Pension und verbringt den Rest ihres Lebens in Honolulu, wo sie das Haus ihrer Schwiegermutter bewohnt. Sie stirbt 1917 an einem Schlaganfall.
1993 entschuldigt sich der US-Kongress auf Betreiben Bill Clintons offiziell bei den hawaiianischen UreinwohnerInnen für die zugefügten Ungerechtigkeiten.
(Text von 1987)
Verfasserin: Beate Schräpel
Literatur & Quellen
Allen, Helena G..1983. The Betrayal of Liliuokalani, Last Queen of Hawaii, 1838-1917. Glendale, CA. A.H. Clark Co.
Stone, Adrienne. 1947. Hawaii's Queen: Liliuokalani.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.