(Mary Louise Brooks)
geboren am 14. November 1906 in Cherryvale, Kansas
gestorben am 8. August 1985 in Rochester, New York
US-amerikanische Filmschauspielerin und Autorin
115. Geburtstag am 14. November 2021
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Mit ihrer leicht androgynen Ausstrahlung und der berühmten Kurzhaarfrisur, die ihr schönes, blasses Gesicht wie ein glänzender schwarzer Helm umschloss, wurde die Schauspielerin Louise Brooks Mitte der 1920er Jahre in den USA zum Inbegriff des »Flapper«, der modernen, unabhängigen jungen Frau – und damit Vorbild für eine ganze Frauengeneration. Ihre Porträts, aufgenommen von berühmten Fotografen (u.a. Edward Steichen, Eugene Richie), erschienen auf den Titelseiten von Mode- und Gesellschaftszeitschriften. Doch einer der ganz großen Hollywoodstars wurde sie nie – dazu war sie zu eigenwillig und unangepasst.
Nach einer sehr jung begonnenen Tänzerinnenkarriere – u.a. bei der New Yorker Denishawn Dance Company (mit Martha Graham) und den Ziegfeld Follies – hatte sie 1925, mit 19 Jahren, ihren ersten Filmauftritt - und einen Fünfjahresvertrag mit der Paramount in der Tasche. In zahlreichen Gesellschaftskomödien spielte sie, ihrem Image entsprechend, den leichtlebigen Backfisch (A social Celebrity, Love ’em or leave ’em, A Girl in every Port), aber auch ernsthaftere Rollen wie die einer jungen Landstreicherin in William Wellmans Beggars of Life.
Nach erfolglosen Verhandlungen um eine Gehaltserhöhung brach sie 1928 mit der Paramount und folgte einer Einladung von G. W. Pabst nach Deutschland in eine ganz andere Filmwelt: »In Hollywood war ich ein hübsches flatterhaftes Ding… In Berlin wurde (ich) zur Schauspielerin.« Pabsts Die Büchse der Pandora nach dem skandalträchtigen Theaterstück von Wedekind, mit Brooks, Franz Lederer und Fritz Kortner in den Hauptrollen, damals weder ein Kassen- noch ein Kritikererfolg, gilt heute als Meilenstein des Stummfilms. Brooks’ erotisch aufgeladene, dennoch verhaltene Darstellung der Männer wie Frauen verführenden Lulu war so natürlich, dass Kritiker argwöhnten, entweder könnte oder wollte sie nicht spielen. Nach zwei weiteren Filmen - Tagebuch einer Verlorenen, auch unter der Regie von Pabst, und Preis der Schönheit, einem frühen französischen Tonfilm – kehrte Brooks 1930 nach Amerika zurück, wo mit einigen zweitrangigen Produktionen ihre Karriere endete.
Es folgten mühsame Jahrzehnte, in denen sie sich als Tänzerin, Verkäuferin, Gesellschaftsreporterin durchschlug. Erst 1955 – ein riesiges Brooks-Porträt zierte den Eingang zur 60-Jahre-Kino-Retrospektive des Pariser Nationalmuseums – wurde sie wiederentdeckt. In den 1960er und 1970er Jahren veröffentlichte sie Essays über ihre Studioerfahrungen in verschiedenen Filmzeitschriften, 1982 in dem Bestseller »Lulu in Hollywood« zusammengefasst. Als sie 1985 nach jahrelangem Arthritisleiden starb, hatte sie ihre Wohnung in Rochester fast 25 Jahre lang nicht mehr verlassen. »Mein Leben war nichts«, war sie überzeugt. Die große Verehrung für ihre Schönheit und Schauspielkunst auf den begeisterten, ihr gewidmeten Internetseiten spricht dagegen.
Verfasserin: Andrea Schweers
Zitate
Louise Brooks ist die einzige Frau, die die Fähigkeit besaß, egal welchen Film in ein Meisterwerk zu verwandeln… Louise ist die vollkommen Erscheinung, die Traumfrau, das Wesen ohne das das Kino etwas Armseliges wäre.
(Ado Kyrou, französischer Kritiker, gefunden hier)
Links
Louise Brooks - Stardoll - Fame, fashion and friends. Eine nette Spielerei mit Kleidung und Accessoires.
Online verfügbar unter http://www.stardoll.com/en/dolls/768/Louise_Brooks.html, zuletzt geprüft am 01.08.2020.
Brooks, Louise (1929): Ein wenig Louise Brooks. In: Bucher, Edmund; Kindt, Albrecht (Hg.) (1929): Film-Photos wie noch nie. Giessen: Kindt & Bucher.
Online verfügbar unter http://xoomer.virgilio.it/louisebrooks/scrittieinwenig.htm, zuletzt geprüft am 01.08.2020.
Callahan, Dan (2006): The Martyrdom of Lulu. Louise Brooks at 100. Langer Artikel (engl.) über Leben und Werk. Bright Lights Film Journal.
Online verfügbar unter http://www.brightlightsfilm.com/54/brooks.php, zuletzt geprüft am 01.08.2020.
Find A Grave Memorial: Louise Brooks (1906 - 1985).
Online verfügbar unter https://de.findagrave.com/memorial/1581/louise-brooks, zuletzt geprüft am 01.08.2020.
Gladysz, Thomas: Louise Brooks Society ★ all about the silent film star who played Lulu in Pandora's Box. Alle relevanten Informationen – umfangreiche Fanseite.
Online verfügbar unter http://www.pandorasbox.com/, zuletzt geprüft am 01.08.2020.
Internet Movie Database: Louise Brooks (I). Filme.
Online verfügbar unter http://www.imdb.com/name/nm0000315/, zuletzt geprüft am 01.08.2020.
Wikiquote: Louise Brooks. Zitate.
Online verfügbar unter http://en.wikiquote.org/wiki/Louise_Brooks, zuletzt geprüft am 01.08.2020.
WorldCat Identities: Brooks, Louise 1906-1985. Publikationen über und von Louise Brooks sowie weitere Informationen.
Online verfügbar unter http://worldcat.org/identities/lccn-n81-119097, zuletzt geprüft am 01.08.2020.
Literatur & Quellen
Brooks, Louise (1983): Lulu in Berlin und Hollywood. Aus dem am. Englisch von Bernd Samland. München. Schirmer-Mosel. ISBN 3-88814-116-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Brooks, Louise (1982): Lulu in Hollywood. Expanded ed. Minneapolis. University of Minnesota Press. 2000. ISBN 0816637318. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Caneppele, Paolo; Krenn, Günter (1999): Film ist Comics. Wahlverwandtschaften zweier Medien. Die Projektionen des Filmstars Louise Brooks in den Comics von John Striebel bis Guido Crepax. Wien. Film Archiv Austria. ISBN 3-901932-03-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Cowie, Peter (2006): Louise Brooks - Lulu forever. Aus dem am. Englisch von Ursula Wulfekamp und Rudolf Hermstein. München. Schirmer-Mosel. ISBN 382960257X. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Elsaesser, Thomas; Wedel, Michael (1999): Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig. Berlin. Vorwerk 8. ISBN 393091624X. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Jaccard, Roland (1986): Louise Brooks. Portrait of an anti-star. (=Louise Brooks. Portrait d'une anti-star) English translation by Gideon Y. Schein. New York. Zoetrope. ISBN 0918432774. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Krenn, Günter; Moser, Karin (2006): Louise Brooks. Rebellin, Ikone, Legende. Wien. Filmarchiv Austria. ISBN 3902531126. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Pabst, Georg W. (1984): Pandora's box [Lulu]. Rev. ed. London. Lorrimer. ISBN 0-85647-091-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Paris, Barry (1989): Louise Brooks. A biography. 1. University of Minnesota Press ed. Minneapolis. University of Minnesota Press. 2000. ISBN 0-8166-3781-4. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Seydel, Renate (1986): Geboren unter jedem Himmel. Erinnerungen berühmter Schauspieler. 1. Aufl. Berlin. Henschelverlag. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Wahl, Jan (2009): Dear Stinkpot. Letters from Louise Brooks. Duncan. Bearmanor Media. ISBN 1593934742. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
DVDs Achtung! Bitte beachten Sie, dass nicht alle DVDs deutsche Untertitel haben!
Bildquellen
Internet Movie Database
FAZ.net
MySpace
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.