(Bernice Alexandra Kaiser, verh. Eames)
geboren am 15. Dezember 1912 in Sacramento
gestorben am 21. August 1988 in Los Angeles
US-amerikanische Designerin
35. Todestag am 21. August 2023
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Bernice Alexandra Kaiser bekam schon als Kind den Spitznamen Ray-Ray. Im übrigen ist von ihrer Kindheit in Sacramento nur wenig bekannt. Ihr künstlerisches Talent wurde anscheinend früh gefördert. Nach der High School zog sie mit der schon verwitweten Mutter nach New York, wo sie Malerei bei Hans Hofmann studierte und abstrakte Gemälde ausstellte.
Nach dem Tod der Mutter ging sie an die Kunstakademie in Cranbrook, Michigan, wo sie Charles Eames kennenlernte. Damit begann für beide eine außergewöhnlich produktive PartnerInnenschaft, die fast vierzig Jahre lang dauerte. Ihre künstlerische Lebensgemeinschaft resultierte in innovativen Entwürfen für Möbel, Häuser, Denkmäler und sogar Spielzeug. Sie wollten neue Materialien und industrielle Fertigungsprozesse nutzen, um praktische, preiswerte, alltägliche Objekte von hoher Qualität herzustellen. Durch über 80 Experimentalfilme, Multimedia-Vorstellungen und Ausstellungen (u.a. für IBM) haben sie auch unsere Sehgewohnheiten geändert.
Charles hatte sich von seiner ersten Frau scheiden lassen; gleich nach der Hochzeit 1941 zogen Ray und Charles Eames nach Südkalifornien, wo sie ihr Designbüro aufmachten. Ein neues Verfahren zur Herstellung von Beinschienen (für die Kriegsverletzten) und schließlich Stühlen aus Schichtholz brachte den Durchbruch. Auf einer schönen Wiese in Pacific Palisades mit Blick auf den Ozean konnten sie 1949 ihr Traumhaus bauen. Bald hatte Eames Design, vertreten durch den Möbelfabrikanten Herman Miller, einen internationalen Ruf; in den 1960er Jahren beschäftigte das Paar über 50 MitarbeiterInnen.
In den ersten Jahren hatte Ray noch gemalt und u.a. Textilien und Titelblätter für die Zeitschrift Art and Architecture entworfen. Nach 1947 gab sie das alles zugunsten der Teamarbeit auf.
Charles war der charismatische Partner, der die Firma nach außen vertrat, aber das fotografische Protokoll – schriftliche Zeugnisse gibt es kaum – verdeutlicht, dass diese kleine, energische, witzige Frau als Designerin ebenbürtig war. Bei fast allen Filmen war sie Co–Regisseurin. Jedes Projekt wurde eigentlich von einem Team ausgeführt. In den 1970er Jahren trat Ray immer mehr an die Öffentlichkeit. Ihre Leistungen wurden auch durch die feministische Kritik aufgewertet, aber sie lassen sich kaum aus dem komplizierten Designprozess herauslösen. Nach einem bestimmten Möbelstück gefragt, behauptete Ray selber, sie habe »millionenfach« zu dem Design beigetragen, auch indem sie die Form des Ganzen kritisch betrachtet hätte, aber das hätten doch alle im Büro gemacht.
Es heißt, Ray habe ein außerordentliches visuelles Gedächtnis gehabt. Obwohl es ihr oft schwer gefallen sei, eine Entscheidung zu treffen, sei es oft gerade ihre manische Genauigkeit in den kleinsten Details, die zu dem befriedigenden Endresultat in Farb-, Stoff- oder Formwahl beigetragen habe. Sie habe eine besondere Liebe zu den Dingen gehabt. Ray habe es verstanden, liebevoll gesammelte Objekte in einem Raum oder einer Ausstellung so zu platzieren, dass sie einen besonderen visuellen Effekt, eine »außerkulturelle Überraschung« erzeugten.
Nach Charles’ plötzlichem Tod 1978 wurde das Büro aufgelöst. Ray führte noch einige Projekte zu Ende, u.a. eine deutsche Version der Mathematica-Ausstellung. Dann wurde sie Hauptarchivarin des Nachlasses. Nach einem Jahrzehnt hatte sie noch immer nicht alles geordnet.
Es scheint »angemessen«, dass diese Frau, deren Schaffen bis ins letzte Detail so sehr mit dem ihres Mannes verwoben war, am gleichen Tag wie er starb, zehn Jahre nach ihm.
(Text von 1997)
Verfasserin: Margaret E. Ward
Zitate
Sie hat einen sehr guten Begriff davon, was einer Idee, einer Form, einer Bildhauerei ihren eigenen Charakter gibt, wie Beziehungen zustande kommen. Sie merkt, wenn Ideen oder Stoffe nicht zusammenpassen, und wo die Trennung zwischen zwei Ideen nicht deutlich ist.
(Charles über Ray Eames)
Ray war weitgehend verantwortlich für den “Eames–Look”. Ihr außerordentlicher Blick für Form und Farbe, der unbeirrbar war, machte oft den Unterschied aus zwischen gut, sehr gut, und “Eames”. ... Sie hatte eine besondere Art, scheinbar unzusammenhängende Ereignisse und Objekte zusammenzufügen, und in der neuen Beziehung etwas zu finden, das ... in eine neue Richtung wies.
(John Neuhart)
Spielzeug, besonders altes Spielzeug, führt uns zurück zu grundlegenden Prinzipien. Die Materialien wurden richtig eingesetzt, mit Feingefühl für ihren Charakter… Spielzeug hat etwas Wesentliches.
(Ray Eames)
Ray konnte die Dinge in Beziehung zueinander bringen und die innere Ordnung finden in allem, was sie anfaßte.
(Gregory Ain)
Links
BauNetz (2017): Der Enkel von Charles und Ray Eames über Großeltern und Picknicks. In: BauNetz, 04.10.2017.
Online verfügbar unter https://www.baunetz-id.de/menschen/eames-demetrios-17883618, zuletzt geprüft am 31.07.2023.
Danek, Sabine (2001): Charles und Ray Eames. Die Freuden des Wohlstands. Spiegel Online, 25.06.2001.
Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,141662,00.html, zuletzt geprüft am 31.07.2023.
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Eames, Ray, 1912-1988. Bücher und Medien.
Online verfügbar unter http://d-nb.info/gnd/119282925, zuletzt geprüft am 31.07.2023.
kunstaspekte.de: Charles & Ray Eames. Kurzbiografien, Ausstellungen, Sammlungen.
Online verfügbar unter https://kunstaspekte.art/person/charles-and-ray-eames, zuletzt geprüft am 31.07.2023.
smow.de: Designermöbel – Charles & Ray Eames. Mit Kurzbiografien.
Online verfügbar unter http://www.smow.de/designer/charles-ray-eames, zuletzt geprüft am 31.07.2023.
Vitra | Charles & Ray Eames.
Online verfügbar unter https://www.vitra.com/de-de/corporation/designer/details/charles-ray-eames, zuletzt geprüft am 31.07.2023.
Literatur & Quellen
Quellen
Eames, Charles; Eames, Ray et al. (1989): The films of Charles & Ray Eames. 2 Videokassetten Santa Monica. Pyramid.
Kirkham, Pat (1995): Charles and Ray Eames. Designers of the twentieth century. Cambridge. MIT Pr.; MIT Press. ISBN 0-262-11199-3.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Neuhart, John; Neuhart, Marilyn (1976): Connections. The work of Charles and Ray Eames. Essay by Ralph Caplan. Los Angeles. UCLA Art Council. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Neuhart, John; Neuhart, Marilyn (1989): Eames design. The work of the Office of Charles and Ray Eames. New York. Harry N. Abrams. ISBN 0810908794. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Oedekoven-Gerischer, Angela und Landesgewerbeamt Baden-Württemberg (Hg.) (1989): Frauen im Design. Berufsbilder und Lebenswege seit 1900. Ausstellungskatalog. Übersetzungen: Martin Crellin. 2 Bände. Stuttgart. Design Center. (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Rubino, Luciano (1981): Ray & Charles Eames. Il collettivo della fantasia. Roma. Ed. Kappa. (Collana »Il Bovindo«) (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Steele, James (1994): Eames House. Charles and Ray Eames. Reprinted publ. London. Phaidon Press. ISBN 071483002X.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Weiterführende Literatur
Albrecht, Donald (2005): The work of Charles and Ray Eames. A legacy of invention. Ausstellungskatalog. trade pbk. ed. New York. Abrams [u.a.]. ISBN 0-8109-9232-9.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bergmann, Eckart (2003): Charles und Ray Eames. DCW und LCW. Detmold. Fachhochschule Lippe u.a. (Detmolder Möbelmonografien, 3) (Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Coigny, Christian; Goldberg, Vicki (2000): Sittings. Ray Eames. Munich, London, New York. Prestel. ISBN 3-7913-2482-9.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Dachs, Sandra (Hg.) (2007): Charles und Ray Eames. Objekt- und Möbeldesign. Mit einer Einleitung von Mathias Remmele. Übersetzt von Katja Naumann. Köln. DuMont. ISBN 3-8321-9030-9.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Demetrios, Eames (1999): Zehn hoch interaktiv. Lebendige Wissenschaft zwischen Galaxien und Atomen. (=Powers of ten) Erw. CD-ROM-Version. Heidelberg. Spektrum Akad. Verl. ISBN 3827402832.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Demetrios, Eames und Hartman, Carla (Hg.) (2017): Essential Eames. Words & pictures. Weil am Rhein. Vitra Design Museum. ISBN 9783945852170.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Eames, Charles (2005): The films of Charles & Ray Eames. 6 DVDs (337 min), Region 1. Unter Mitarbeit von Lucia Eames Demetrios. Santa Monica CA. Pyramid.
(Amazon-Suche)
Eames, Charles; Eames, Ray (2016): Eames & Hollywood. Selection from the Movie Sets Collection by Alexandra Midal ; photographs by Charles & Ray Eames. Herausgegeben von Alexandra Midal. Bruxelles. ADAM; CFC éditions. (Collection ADAM, 2) ISBN 2-87572-017-1.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Ince, Catherine und Johnson, Lotte (Hg.) (2016): Die Welt von Charles und Ray Eames. Übersetzt von Alexandra Titze-Grabec und Elisabeth Girkinger. Köln. DuMont. ISBN 9783832199104.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Koenig, Gloria (2015): Charles & Ray Eames. Vorreiter der Nachkriegsmoderne. Neuausgabe. Köln. Taschen. ISBN 9783836560184.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Kries, Mateo und Kugler, Jolanthe (Hg.) (2017): Eames furniture sourcebook. Vitra Design Museum Weil am Rhein. Vitra Design Museum. ISBN 9783945852194.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Morrison, Philip; Morrison, Phylis et al. (1994): Zehn hoch. Dimensionen zwischen Quarks und Galaxien. Aus dem Amerikanischen von Hans Peter Herbst. Frankfurt am Main. Zweitausendeins. ISBN 3-86150-076-0.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Murphy, Diana (Hg.) (1997): Die Welt von Charles & Ray Eames. Ausstellungskatalog. Aufsätze von Donald Albrecht. Übersetzungen: Manfred Allie. Design-Museum Berlin. Ernst. ISBN 3-433-01814-6.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Neuhart, Marilyn; Neuhart, John (2010): The story of Eames furniture. Tells the tale, to paraphase Charles himself, of something of how Eames furniture got to be the way it is. Berlin. Gestalten. ISBN 978-3-89955-230-0.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Prouvé, Jean (2002): Charles & Ray Eames. The great contructors – parallels and differences. Constructive furniture. Text: Mathias Remmele. Weil am Rhein. Vitra. ISBN 3-931936-37-6.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Quinton, Maryse (2015): Charles & Ray Eames. Das Lebenswerk der Design-Legenden. Aus dem Französischen von Annegret Hunke-Wormser. Dt. Erstausg. München. Knesebeck. ISBN 9783868738483.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Remmele, Mathias (2007): Die Möbel von Charles & Ray Eames. Übersetzt von Barbara Hauss. Weil am Rhein. Vitra. ISBN 978-3-931936-75-4.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schramke, Sandra (2014): Kybernetische Szenografie. Charles und Ray Eames - Ausstellungsarchitektur 1959 bis 1965. Bielefeld. transcript Verlag. (Szenografie & Szenologie, 3) ISBN 978-3-8376-1508-1.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schuldenfrei, Eric (2015): The films of Charles and Ray Eames. A universal sense of expectation. Hoboken. Taylor and Francis; Routledge. (Routledge research in architecture) ISBN 978-0-415-72440-1.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Vitra GmbH: Eames Vitra. (1999) Text in dt., franz. u. engl. 2. Aufl. Weil am Rhein. Vitra. ISBN 3-9804070-7-1.
(Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.