
(Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf)
geboren am 20. November 1858 in Mårbacka (Värmland)
gestorben am 16. März 1940 in Mårbacka
schwedische Schriftstellerin; Nobelpreisträgerin (1909)
80. Todestag am 16. März 2020
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Für ihr Erstlingswerk Gösta Berling (1891) bekam sie 1909 als erste Frau den Nobelpreis für Literatur der Schwedischen Akademie, deren erstes weibliches Mitglied sie 1914 wurde. Dieser Roman und das Kinderbuch Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (1906/1907) begründeten ihren Ruhm weit über Schweden hinaus, wurden doch ihre Werke in mehr als 40 Sprachen übersetzt.
Selma Lagerlöf war eine geborene Geschichtenerzählerin, die mit Humor, Wohlwollen und Mitgefühl Menschen in ihrer Suche nach Lebenssinn beschreibt und sowohl Kultur als auch Natur in einer allem Sinn gebenden Schöpfung aufgehoben weiß.
Selma Lagerlöf wuchs auf dem Gutshof ihrer Eltern in Värmland auf. Dort lebten noch Wölfe und Bären in den dichten Wäldern, das Land war schwach besiedelt und die Winter waren dunkel und lang. In Lagerlöfs Familie wurde eine hohe Erzählkultur gepflegt; besonders die Erzählkunst der Großmutter, die sie früh mit Märchen, Mythen, Legenden, historischen und literarischen Ereignissen vertraut machte, beeindruckte sie tief.
Selma Lagerlöf und ihre Schwester Gerda wurden von Gouvernanten unterrichtet. Als Kind war Selma fast immer krank; einmal, nach einem Bad in der kalten Quelle, zeigten sich Lähmungserscheinungen in den Beinen. Erst nach einem Jahr konnte sie wieder laufen, doch eine Hüfte blieb steif. Ihr Hinken verbarg sie, indem sie immer sehr langsam ging. »Diese Behinderung hat mich gezwungen, stillzusitzen und in mich hineinzuschauen, und das ist der Grund, warum ich Schriftstellerin wurde.« 1881 ging Selma Lagerlöf nach Stockholm, besuchte ein Lyzeum und ließ sich in einem Lehrerinnenseminar zur Lehrerin ausbilden.
Diesen Beruf, den sie mit großem Engagement ausübte, gab sie 1897 auf und widmete sich nun ganz ihrer Arbeit als Schriftstellerin. Sie war inzwischen weltberühmt und in Schweden selbst schon fast zu einer Legende geworden, so beliebt und bewundert war ihr Werk. Mauritz Stiller verfilmte erfolgreich mit Greta Garbo den Gösta Berling, aber noch weitere zehn ihrer Bücher wurden verfilmt.
Mit ihrer geliebten Freundin Sophie Elkan bereiste sie ungefähr fünfzehn Jahre lang fast alle europäischen Länder, Palästina und Ägypten. Im ersten Weltkrieg setzte sie sich für Flüchtlingskinder ein und rief zu karitativen Tätigkeiten auf. Aber sie war auch als Frauenrechtlerin aktiv und plädierte für das Frauenwahlrecht und für eine bessere Erziehung und bessere Arbeitsmöglichkeiten für Frauen. Zweimal lehnte sie es ab, in das schwedische Parlament als Abgeordnete gewählt zu werden. Sie lebte lieber als Schriftstellerin und Gutsherrin auf Mårbacka, das sie 1908 nach einer Versteigerung wieder zurückkaufen konnte.
Durch Selma Lagerlöfs Intervention konnten Nelly Sachs und ihre Mutter noch in letzter Minute aus Nazideutschland fliehen.
Verfasserin: Sibylle Duda
Zitate
Mich schaudert, wenn ich daran denke, was in jenen gräßlichen Zeiten aus uns geworden wäre, wenn wir diese gesegnete Frau nicht gehabt hätten. (Carl Larsson, Maler, Porträtist von Selma Lagerlöf)
Es gibt nicht viel, was besser schmeckt, als von solchen gelobt zu werden, die selbst klug und tüchtig sind.
(Selma Lagerlöf, zitiert nach: Ausgewählte Kostbarkeiten. Lahr. SKV-Edition. ISBN 3877294154, S. 20)
Die Erinnerung ist eine köstliche Gabe; aber vielleicht ist es besser, sie zu verlieren, als dass sie von einem Hass, der nie erlischt und sich nie mildert, genährt wird.
(Selma Lagerlöf, zitiert nach: Ausgewählte Kostbarkeiten. Lahr. SKV-Edition. ISBN 3877294154, S. 22)
Wenn man seinen Weg nicht ganz klar vor sich sieht, dann tut man am besten, zu schweigen und zu warten.
(Selma Lagerlöf, zitiert nach: Ausgewählte Kostbarkeiten. Lahr. SKV-Edition. ISBN 3877294154, S. 23)
Links
Ganzow, Berit: Selma Lagerlöf auf der Leinwand. Schwedische Adaptionen in der Stummfilmzeit. Suite101.com. (Link aufrufen)
Internet Movie Database: Selma Lagerlöf. Verfilmungen Lagerlöfscher Werke. (Link aufrufen)
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Lagerlöf, Selma, 1858-1940. Literatur von und über Lagerlöf. (Link aufrufen)
Kino.de: Selma Lagerlöf. Deutschsprachige Lagerlöf-Filme. (Link aufrufen)
Kohlhagen, Norgard (1997): Selma Lagerlöf (1858-1940). »Das größte Glück ist, an sich selbst zu glauben.«. Biografie. Dichterinnen.de. (Link aufrufen)
Mårbacka. Das Heim der Dichterin Selma Lagerlöf. (Link aufrufen)
Nobelpreisträgerinnen für Literatur – Selma Lagerlöf. Biografie mit vielen Bildern. (Link aufrufen)
Nobelprize.org: The Nobel Prize in Literature 1909. Biografie, Bibliografie, Bilder, Reden und Links (englisch). (Link aufrufen)
Pohlink, Simone: Selma Lagerlöf. Fanseite mit vielen Informationen (Biografie, Fotos, Bibliografie, Värmland). (Link aufrufen)
Project Gutenberg: Selma Lagerlöf. Werke online (englisch, deutsch). (Link aufrufen)
Project Runeberg: Selma Lagerlöf. Werke online (schwedisch). (Link aufrufen)
Selma Lagerlöf auf der Literaturlandkarte. Was lesen Menschen, die Selma Lagerlöf mögen, sonst noch? (Link aufrufen)
The Online Books Page: Selma Lagerlöf (Lagerlöf, Selma, 1858-1940). Links zu Online-Ausgaben ihrer Werke (englisch). (Link aufrufen)
van Nahl, Astrid: Zum 150. Geburtstag von Selma Lagerlöf (1858–1940). PDF-Datei mit biografischen Angaben und Informationen zu deutschen Nils-Holgersson-Ausgaben. (Link aufrufen)
Wikipedia: Selma Lagerlöf. (Link aufrufen)
Bitte beachten Sie, dass verlinkte Seiten im Internet u. U. häufig verändert werden und dass Sie die sachliche Richtigkeit der dort angebotenen Informationen selbst überprüfen müssen.
Letzte Linkprüfung durchgeführt am 14.10.2008 Link Suite101.com geändert am 02.03.2011 (AN)
Literatur & Quellen
Eberhard-Metzger, Claudia (1997): Ich bin eine Zuhörerin, eine Wiedererzählerin. In: Kerner, Charlotte (Hg.): Madame Curie und ihre Schwestern. Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Weinheim. Beltz & Gelberg (Programm Beltz & Gelberg). ISBN 3-407-80845-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Kohlhagen, Norgard (1983): »Sie schreiben wie ein Mann, Madame!«. Schriftstellerinnen aus zwei Jahrhunderten. München. Allitera-Verlag, 2001. ISBN 3-935877-01-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1908): Ein Stück Lebensgeschichte und andere Erzählungen. (=En saga on en saga). Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. München. Albert Langen, 1920. (Suchen bei Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1894): Unsichtbare Bande. Erzählungen. (=Osynliga länkar). Deutsch von Marie Franzos. Leipzig. Hesse & Becker, 1926 (Die Schatzkammer, 32). (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1920): Zacharias Topelius. Eine Lebensgeschichte. (=Zachris Topelius). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. München. Langen, 1928. (Suchen bei Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1914): Onkel Theodor. Lustspiel in vier Akten. (=Dunungen). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber. Bühnenbearbeitung: Jürgen Weisker. Berlin. Langen-Müller, 1943. (Suchen bei Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1918): Das heilige Leben. Roman. (=Bannlyst). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. Frankfurt, Wien. Forum-Verlag, 1955 (Forum-Taschenbücher, 8). (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1930): Aus meinen Kindertagen. Erzählungen. (=Ett barns memoarer). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. Dietikon-Zürich. Stocker-Schmid, 1966. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1912): Der Fuhrmann des Todes. Erzählungen. (=Körkarlen). Frankfurt am Main. Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1973 (Fischer-Taschenbücher, 1461). ISBN 3-436-01882-1. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1899): Eine Herrenhofsage. (=En herrgårdssägen). Aus dem Schwedischen von Sophie Angermann. München. Langen-Müller, 1976. ISBN 3-7844-1632-2. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1897): Die Wunder des Antichrist. Roman. (=Antikrists mirakler). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber. München. Nymphenburger, 1985. ISBN 3-485-00486-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1911): Liljecronas Heimat. Roman. (=Liljecronas hem). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. Frankfurt/M, Berlin, Wien. Ullstein, 1985 (Ullstein, 20509). ISBN 3-548-20509-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1925/1928): Die Löwenskölds. Romantrilogie (Der Ring des Generals/Charlotte Löwensköld/Anna, das Mädchen aus Dalarne). (=Löwensköldska ringen/Charlotte Löwensköld/Anna Svärd). Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. München. Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1989 (dtv, 10816). ISBN 3-423-10816-9. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1976): Die schönsten Sagen und Märchen. Aus dem Schwedischen von Marie Franzos und Pauline Klaiber. München. Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1989 (dtv, 1593). ISBN 3-423-01593-4. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1932): Das Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf. (=Dagbok för Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf). München. Dt. Taschenbuch-Verl., 1990 (dtv, 11188). ISBN 3-423-11188-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1899): Die Königinnen von Kungahälla. Novellen. (=Drottningar i Kungahälla). Frankfurt/M. Ullstein, 1990 (Ullstein-Buch, 40103). ISBN 3-548-40103-1. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1991): Die schönsten Legenden. Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. München. Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv, 1391). ISBN 978-3-423-01391-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1914): Der Kaiser von Portugallien. Roman. (=Kejsarn av Portugallien). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. Göttingen. Steidl, 1999 (Bibliothek der Romane, 7). ISBN 3-88243-631-X. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1908): Das Mädchen vom Moorhof. (=Tösen från Stormyrtorpet). Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. Auch enthalten in »Ein Stück Lebensgeschichte«. Frankfurt am Main, Leipzig. Insel, 2000 (Insel-Bücherei). ISBN 3-458-08285-9. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1904): Christuslegenden. (=Kristuslegender). Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. München. Nymphenburger, 2006. ISBN 978-3-485-00970-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1906/1907): Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen. Teil I-III: Einzige vollständige Ausgabe. (=Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige). München. Nymphenburger Verlagshandlung, 2006. ISBN 978-3-485-00173-1. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1915): Geschichten von Trollen und Menschen. (=Troll och människor). Aus dem Schwedischen von Marie Franzos u.a. Herausgegeben von Holger Wolandt. München. Dt. Taschenbuch-Verl., 2007 (dtv, 13594). ISBN 978-3-423-13594-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (2007): Geschichten zur Weihnachtszeit. Gelesen von Johannes Steck. Regie: Lutz Schäfer und Tom Klenner. München. LangenMüller. Audio-CD. ISBN 978-3-7844-4129-0. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (2007): Nils Holgersson. Mit dem Original-Titelsong der bekannten Zeichentrickserie. Gekürzte Lesung. Ab 8 Jahren. Gelesen von Juliane Köhler. Regie: Laura Olivi. Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch. Texteinrichtung: Bettina Brömme. 3 Audio-CDs. München. Der Hörverlag. 3 Audio-CDs. ISBN 978-3-86717-026-0. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (2007): Weihnachtsgeschichten. Aus dem Schwedischen von Marie Franzos und Carola von Crailsheim. Herausgegeben von Holger Wolandt. München. Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv, 13603). ISBN 978-3-423-13603-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (2007): Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen. Gekürzte Fassung. Gelesen von Peter Striebeck. Regie: Henning Venske. München. LangenMüller. 3 Audo-CDs. ISBN 978-3-7844-4028-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1891): Die Geschichte von Gösta Berling. Roman. (=Gösta Berlings saga). Aus dem Schwedischen übersetzt von Paul Berf. München. Piper, 2008 (Serie Piper, 5282). ISBN 978-3-492-25282-9. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (2008): Die Lichtflamme. Eine Ostergeschichte. (=Ljuslågan). Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. Nachbemerkung von Alexander Reck. Stuttgart. Reclam. ISBN 978-3-15-010639-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1904): Herrn Arnes Schatz. Erzählung. (=Herr Arnes penningar). Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. Zürich. Manesse, 2008. ISBN 978-3-7175-4081-6. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1901): Jerusalem. Roman. (=Jerusalem). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau und Sophie Angermann. Mit einem Nachwort von Holger Wolandt. München. Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2008 (dtv, 13695). ISBN 978-3-423-13695-2. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (2008): Liebesgeschichten. Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. Herausgegeben von Holger Wolandt. München. Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv, 13661). ISBN 978-3-423-13661-7. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (1922): Mårbacka. Erinnerung an meine Kindheit. (=Mårbacka). Mårbacka-Trilogie (1.Teil). Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. München. Langen-Müller, 2008. ISBN 978-3-7844-3141-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Lagerlöf, Selma (2008): Nils Holgersson. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Rosemarie Fendel. Aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber. 6 Audio-CDs. Köln. Random House Audio (Audionauten). ISBN 978-3-86604-821-8. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Wilhelm, Gertraude (1983): Die Literatur-Nobelpeisträger. Ein Panorama der Weltliteratur im 20. Jahrhundert. Düsseldorf. Econ-Taschenbuch-Verl. (ETB, 10017; Hermes-Handlexikon, 2680). ISBN 3-612-10017-3. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Berendsohn, Walter Artur (1927): Selma Lagerlöf. Heimat und Leben, Künstlerschaft, Werke, Wirkung und Wert. München. Langen. (Suchen bei Eurobuch | WorldCat)
Collis, Rose (1995): Verschleierte Porträts. (=Portraits to the wall). Aus dem Englischen von Susanne Amrain. Göttingen. Daphne. ISBN 3-89137-019-9. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Jungmann, Ernst (1958): Selma Lagerlöf. Leben und Werk. In: Lebendige Schule. Monatsschrift für Unterricht (ISSN 0023-9933), Jg. 13 (1958). S. 613–632.
Klemperer, Victor (1911): Selma Lagerlöf. In: Nord und Süd. Monatsschrift für internationale Zusammenarbeit, 138. S. 158–169.
Schweitzer, Sibylle (Hg.) (1990): Selma Lagerlöf. Eine Bibliographie. Mit einem Essay von Gerd Wolfgang Weber. Herausgegeben von Gunilla Rising Hintz. Marburg. Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, 51). ISBN 3-8185-0076-2. (Suchen bei Amazon | Eurobuch | WorldCat)
Bildquellen
Keypix.de swipnet.se Landskrona Direkt nwt.se. The Library of Congress bokmasarna.se Literacka Nagroda Nobla Nobelprize.org Selma-Lagerlöf-Fanseite von Simone Pohlink
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.