Regine Beyer, Abendkleid und Filzstiefel (2010). Rezension
Ein Jahrhundertleben
Doris Hermanns über
Regine Beyer: Abendkleid und Filzstiefel. Die Jazzpianistin und Diseuse Peggy Stone. AvivA 2010. 430S., € 24,80
Es war ein bewegtes Leben, das mehr als ein Jahrhundert umfasste und durch zahlreiche Länder führte: das Leben der Jazzpianistin, Diseuse und Zeichnerin Peggy Stone. Die Autorin Regine Beyer hat Stone noch kurz vor ihrem Tod kennen gelernt und zahlreiche Interviews mit ihr geführt, die sie gekonnt in ihre lebendig geschriebene Biografie…
Luise Pusch über Bascha Mika, Die Feigheit der Frauen (2011)
Rezension von Luise F. Pusch
„Geben wir es zu: Wir Frauen haben es vermasselt. […] Rhetorisch sind wir emanzipiert, doch in der Praxis versagen wir jämmerlich. Wir ordnen uns unter. Freiwillig. Weil es bequem ist, weil wir Konflikte scheuen, weil wir davon profitieren. Frauen sind zu feige.“ (Klappentext)
So redet Bascha Mika den Frauen ins Gewissen. Auf…
Leontine Sagan: Licht und Schatten - Schauspielerin und Regisseurin auf vier Kontinenten. 2010.
„Die Welt von den Sinnen aus genießen“
Doris Hermanns über
Leontine Sagan: Licht und Schatten. Schauspielerin und Regisseurin auf vier Kontinenten. Hg. und kommentiert von Michael Eckhardt. Vorwort: Wolfgang Jacobsen. Jüdische Memoiren Band 16. Hentrich & Hentrich 2010. 355S. € 24,80
Um Leontine Sagan, die Regisseurin der ersten Fassung des Films „Mädchen in Uniform“, ranken sich ähnlich viele Mythen wie um Christa Winsloe, von der das Theaterstück stammt, auf dem der Film basiert.…
Ruth Klüger – weiter leben
Ruth Klüger weiter leben: Eine Jugend. München: dtv
Mein Kommentar:
Die Erinnerung an den Holocaust muß wach bleiben, gerade heute in diesem bedrohlichen Land. Die jüdische Katastrophe wurde für mich am ehesten faßbar in den Gedichten von Nelly Sachs und Hilde Domin, in den Dokumentarfilmen von Karl Fruchtmann und in dem Erinnerungsbuch weiter leben von Ruth Klüger, die im Oktober fünfundsiebzig Jahre alt wird. Ich habe Ruth Klüger 1993 während einer Lesung erlebt, wie sie,…
Dieter Kühn – Clara Schumann
Clara Schumann, Klavier von Dieter Kühn
Erweiterte Neufassung Frankfurt 1998. Fischer TB. EUR 12,45.
Mein Kommentar:
Clara Schumann, abgebildet auf Briefmarken und (lang lang ist's her!) auf dem Hundertmarkschein - in der Beliebtheitsskala der berühmten Frauen Deutschlands einsam auf Rang 1. Warum? Sie war eine NACHschaffende Künstlerin (das Komponieren gab sie früh auf) und setzte sich unermüdlich für das Werk ihres Mannes ein. Sie gebar sieben Kinder - kurz, sie blieb bei allem…