Angela Steidele: Geschichte einer Liebe - Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens
Angela Steidele Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens Berlin: Insel, 2010
Rezension von Joey Horsley
Angela Steidele hat einen fesselnden, gründlich recherchierten Bericht über die intime Freundschaft zwischen Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens Schaaffhausen geschrieben, zwei brillanten, aber wenig bekannten Deutschen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durch extensive Verwendung bisher überwiegend unveröffentlichter Briefe und Tagebücher rekonstruiert…
Dagmar Trüpschuch: Frauen in Berlin. Ein Reisebuch.
Berlin ist eine Reise wert Dagmar Trüpschuch: Frauen in Berlin. Ein Reisebuch. AvivA, Berlin 2009, 256 Seiten, 16,90 Euro
Rezension von Doris Hermanns
„Wer in dieser Stadt lebt, ist BerlinerIn, selbst wenn Akzent und Dialekt anderes verraten.“ Dagmar Trüpschuch, selber Wahl-Berlinerin mit eigenem Reiseservice, hat sich im Doppelten Sinne auf die Suche nach Spuren von Frauen in Berlin gemacht. In ihrem gerade erschienenen Reisebuch stellt sie in zahlreichen kurzen oder auch längeren…
Ute Scheub, Heldendämmerung
Mächtige Männer machen uns allen die Welt kaputt. „Heldendämmerung“, Anmerkungen zu einem klugen Buch von Ute Scheub
von Marianne Bäumler
„Drei Viertel aller Selbstmörder, 80 Prozent aller Suchtkranken, zwei Drittel aller Notfallpatienten, über 90 Prozent aller Häftlinge in Strafanstalten sind Männer. Das heißt, Männer werden vom Patriarchat selbst stark geschädigt.“
Das ist eine von zahlreichen eher trostlosen Bilanzen, die Ute Scheub in ihrem umfangreichen neuen Buch „Heldendämmerung“…
Waris Dirie: Schwarze Frau, weißes Land
Ein großes Herz für Afrika. Mit Liebe und Respekt die Welt verändern
Waris Dirie „Schwarze Frau, weißes Land“ Droemer Verlag EUR (D) 19,95 ISBN3-426-27535-X ISBN 978-3-426-27535-1
„Wüstenblume“ – ein Buch, ein Film gingen um die Welt. Mit ihrem neuen Buch entwirft Waris Dirie eine Vision für die Frauen von Afrika, der sie nun konsequent folgt: Durch wirtschaftlichen Aufbau und die Rollenveränderung der afrikanischen Frau will sie den entsetzlichen Auswüchsen ihrer Unterdrückung begegnen -…
Mary Lavater-Sloman: Lucrezia Borgia und ihr Schatten
Mary Lavater-Sloman: Lucrezia Borgia und ihr Schatten. Römerhof-Verlag, Zürich 2009, 349 Seiten. 25,80 € / 39,- sFr
2009 erschien im Zürcher Römerhof-Verlag der Nachdruck des 1952 erstmals publizierten Romans „Lucrezia Borgia und ihr Schatten“ von Mary Lavater-Sloman. Wie die Autorin im Vorwort zu recht anmerkt, ist die Geschichte Lucrezia Borgias kaum von jener Alexanders VI. und Cesar Borgias zu trennen. Um sich trotzdem auf ihre Protagonistin konzentrieren zu können, erfindet…