-
geb. am 20. September 1938 in Uerdingen, Niederrhein
deutsche Fernsehjournalistin und feministische Pionierin
85. Geburtstag am 20. September 2023
Inge von Bönninghausen war zwischen 1980 und 1999 die Stimme und das Gesicht des Feminismus im westdeutschen Fernsehen: Als langjährige Redakteurin und Moderatorin der frauenpolitischen Fernsehreihen des Westdeutschen Rundfunks, angefangen mit Frauenstudien, später Frauen-Fragen bis hin zu…weiterlesen
-
geboren am 23. September 1838 in Homer, Ohio
gestorben am 9. Juni 1927 in Tewkesbury, England
US-amerikanische Finanzmaklerin, Journalistin und Frauenrechtlerin
185. Geburtstag am 23. September 2023
Victoria Claflin Woodhull war eine der umstrittensten und bekanntesten amerikanischen Frauen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: von den einen als „Mrs. Satan“ verschrien, von den anderen als Frauenrechtlerin gefeiert.
Als eins von zehn Kindern recht exzentrischer, aber armer Eltern…weiterlesen
-
geboren am 21. Dezember 1959 in Los Angeles
gestorben am 21. September 1998 in Laguna Beach, Kalifornien
US-amerikanische Leichtathletin
25. Todestag am 21. September 2023
Wir waren betört von ihrer Geschwindigkeit, eingenommen von ihrem gesegneten Talent und gefangen von ihrem Stil“, sagte Bill Clinton zum Tod von Florence Griffith Joyner 1998.
Mit Griffith-Joyner trat Anfang der 1980er Jahre ein völlig neuer Sportlerinnentyp auf die Bildfläche. Der neue…weiterlesen
-
geboren am 23. September 1863 in Memphis, Tennessee
gestorben am 24. Juli 1954 in Annapolis, Maryland
US-amerikanische Freiheitskämpferin
160. Geburtstag am 23. September 2023
Der Artikel über Mary (Mollie) Terrell in Doris Sterlings Black Foremothers trägt den Titel "Ninety Years for Freedom". Terrells Mutter war noch Haussklavin gewesen; ihr Vater war der Sohn einer Sklavin und ihres weißen Besitzers. Nach der Befreiung 1865 brachten es beide Eltern schnell zu…weiterlesen
-
geboren am 25. Februar 1896 auf Haus Wohlgemut in Lackhausen, jetzt Wesel
gestorben am 24. September 1978 in Bad Neuenahr-Ahrweiler
deutsche Chemikerin
45. Todestag am 24. September 2023
Es ist schön zu forschen und man kommt gar nicht davon los und ich möchte auch nicht aufhören zu forschen.
(Ida Noddack 1965 in einem Rundfunkinterview).
Sie war nicht nur eine sehr kluge, mutige Frau, die sich in der von Männern dominierten Welt der Wissenschaft behauptet hat. Sie war…weiterlesen
-
geboren am 20. September 1903 in Ratibor/Oberschlesien (heute: Racibórz/Polen)
gestorben am 10. Juli 2000 in Darmstadt
deutsche Textilkünstlerin und Fotografin
120. Geburtstag am 20. September 2023
Sie mochte sie nicht, »diese ganzen Fäden« (Gertrud Arndt, zit. n. Müller S. 56). Nur widerwillig absolvierte Gertrud Arndt eine Weberinnen-Ausbildung am Weimarer Bauhaus. Aber nach bestandenem Vorkurs blieb den meisten Schülerinnen der begehrten Kunstschule kaum eine andere Wahl – »ob sie…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 23. September 1938 in Wien
gestorben am 29. Mai 1982 in Paris
deutsche Filmschauspielerin
85. Geburtstag am 23. September 2023
„Wenn es nach mir ginge, würde ich sofort Schauspielerin werden. So wie Mammi“, schreibt die vierzehnjährige Rosemarie Magdalena Albach 1952 in ihr Tagebuch. Ein Jahr später spielt sie, zusammen mit ihrer Mutter, in Wenn der weiße Flieder wieder blüht ihre erste Rolle. Danach verlässt sie…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 23. September 1833 in Friedrichsdorf (Taunus)
gestorben am 25. Juli 1881 auf Schloß Moutiers (Frankreich)
deutsch-französische Spielbankdirektorin und Philanthropin
190. Geburtstag am 23. September 2023
Die Tochter einer Schusterfamilie wächst mit neun Geschwistern in einem Fachwerkhäuschen auf. Da Friedrichsdorf eine hugenottische Siedlung ist, lernt die kleine Marie in der Schule Französisch, was sich für ihren späteren, märchenhaften Aufstieg als Vorteil erweisen wird, denn mit fünfzehn…weiterlesen
-
geboren am 13. November 1886 in Hannover
gestorben am 18. September 1973 in Berlin
deutsche Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin
50. Todestag am 18. September 2023
Die vom Tanz Besessene hieß eigentlich Karoline Sofie Marie Wiegmann und wurde 1886 in Hannover geboren. Ihre Eltern wohnten in der Schmiedestraße 33, hatten dort ein Nähmaschinen- und Fahrradgeschäft… Der nicht weit entfernte Hauptbahnhof mit ein- und ausfahrenden Zügen weckte in Marie…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 1. Oktober 1847 in London
gestorben am 20. September 1933 in Adyar (Madras, Indien)
englische Theosophin, Sozialistin und Frauenrechtlerin
90. Todestag am 20. September 2023
Nach schwerer Krankheits- und Leidenszeit ihrer Tochter beginnt die früher ekstatisch fromme Annie Besant am Glauben zu zweifeln und trifft auf der Suche nach einer Neuorientierung auf den Atheisten und Freidenker Charles Bradlaugh. Als mitreißende Rednerin setzt sie sich für die Sache der…weiterlesen
-
geb. 12. August 1876 in Pittsburgh
gest. 22. September 1958 in New York
US-amerikanische Schriftstellerin
65. Todestag am 22. September 2023
Mary Roberts Rinehart war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die bei weitem populärste und meistverdienende Schriftstellerin der Vereinigten Staaten, ähnlich wie ihre Hauptkonkurrentin Agatha Christie in England. Zu ihren enthusiastischen LeserInnen gehörten auch Gertrude Stein und…weiterlesen
-
geboren am 11. Oktober 1798 in Herzberg/Harz
gestorben am 24. September 1863 in Hannover
deutsche Pionierin der Sozialfürsorge; Gründerin des Friederikenstifts in Hannover
160. Todestag am 24. September 2023
Ida Arenhold war 42 Jahre alt, als sie gemeinsam mit sieben anderen Frauen der gutbürgerlichen Gesellschaft im Jahre 1840 den „Frauenverein für Armen- und Krankenpflege” gründete. Sie war unverheiratet, lebte bei ihrem Vater und führte seinen Haushalt. Er hatte nach dem Tode der Mutter 1822…weiterlesen
also available in English
-
geboren am 24. September 1898 in München
gestorben am 18. Februar 1994 in Aachen
deutsche Ingenieurin in der Frühzeit der Luftfahrttechnik
125. Geburtstag am 24. September 2023
Technik an meinem Lebensweg überschrieb Ilse Essers – bereits achtzigjährig – ihre Autobiografie für Kinder und Enkel. Möglicherweise noch vor C.G. Jung und Ernst-Peter Fischer sprach sie aus, "Technik hat Seele". Technik besteht für Ilse Essers "nicht nur aus einer Kombination von Rechen-…weiterlesen