„Prostituierte“ - ein seltsames, verräterisches Wort
Gestern sahen und hörten wir auf arte Verdis Oper „La Traviata“ live aus der Mailänder Scala, mit Diana Damrau in der Titelrolle. Joey, die die Oper nicht kannte, erkundigte sich nach dem Beruf der Violetta, und ich sagte: „Sie ist eine Kokotte bzw. Kurtisane und wird von einem reichen Liebhaber ausgehalten.“
Bei Wikipedia liest sich das so: „Eine Oper über eine Edelprostituierte (damals Kurtisane), die … an der Lungentuberkulose zugrunde geht…“
„Edelprostituierte“, das klingt wie Edelschimmel und Edelknitter. Knitter und Schimmel sind eigentlich nicht so doll, aber mit einem „Edel“…
Mannbar
Heute wird in Chile gewählt, und wir drücken Michelle Bachelet heftig die Daumen! Es wird Zeit, dass die gelernte Ärztin in ihrem Land für ein besseres Abtreibungsgesetz sorgt. Zur Zeit gültig ist noch das Gesetz aus Pinochet-Zeiten, das jegliche Abtreibung strikt untersagt. Belén, ein elfjähriges chilenisches Mädchen, das jahrelang von ihrem Stiefvater vergewaltigt wurde, ist im siebten Monat schwanger. Im Juli erklärte sie, sie wolle ihr Kind behalten und es lieb haben und im Arm halten wie eine Puppe. Das arme Mädchen ist gehirngewaschen; es fehlt ihr offenbar jegliches Gefühl dafür,…
Der Mythos von Camus - Ein Versuch über das Absurde
Vor hundert Jahren, am 7. November 1913, wurde Albert Camus geboren, und so sind denn in diesen Tagen die Medien voll von Camus. Sogar unsere Freundinnen Berit und Angelika lesen in ihrer Frauen-Lesegruppe „Der Fremde“ von Camus - oder war es „Der Fall“? Egal.
Das Camus-Fieber hat mich angesteckt, ich lasse mir von Phonostar.de die 8-teilige NDR-Lesung von „Der Fall“ herunterladen und stieg gestern mit Teil 7 verspätet in die 10-teilige Camus-Dokumentation „Leben heißt Handeln“ ein.
Von Camus wusste ich bis dahin nur, dass er aus Algerien stammte, in der Résistance war, mit Sartre erst…
Intersexuelle, das neue Gesetz und die Männersprache
Vor bald 4 Jahren, im Februar 2010, brachte FemBio einen Artikel von Renata Egli über die Schwierigkeiten intersexueller Menschen in unserer binär geordneten Geschlechtswelt. Damals stieß das Thema auf wenig Interesse, inzwischen wird es breit, wenn auch weitgehend verständnislos, abgehandelt. Anlass: der Zusatz im Personenstandsgesetz, der vorgestern, am 1. November 2013, in Kraft trat:
PStG § 22 Abs. 3 [neu]: „(3) Kann das Kind weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden, so ist der Personenstandsfall ohne eine solche Angabe in das Geburtenregister…
Saloppe Gottsuche und Freundschaft zwischen Frau und Mann: Über Hape Kerkeling & Elizabeth Gilbert
Es dauert meist fünf bis sieben Jahre, bis ein Weltbestseller in Form eines Hörbuchs in meiner kleinen Stadtteilbibliothek angekommen ist, und dann bekomme auch ich endlich was davon mit. In diesem Sommer und Herbst waren es die beiden Weltbestseller von 2006, „Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling und „Eat Pray Love“ von Elizabeth Gilbert.
Im Sommer war ich mit Hape auf dem Jakobsweg in Spanien. Das Buch hat mir gut gefallen, Hape las es auch nett und humorvoll vor. Sein riesiger Erfolg, den die Experten sich nicht recht erklären konnten, lag m.E. daran, dass hier ein schwuler Mann…