National Museum of Women in the Arts, Washington
http://www.nmwa.org
Mein Kommentar dazu:
Das National Museum of Women in the Arts in Washington, DC (in der Nähe des Weißen Hauses) ist m.W. das bisher einzige Museum, das ganz der Kunst von Frauen gewidmet ist. Ein Besuch lohnt, besonders jetzt, wo dort die große Grandma-Moses-Ausstellung läuft (87 Exponate, noch bis zum 10. Juni 2001). Für diejenigen, die grad keinen Trip nach Washington planen, empfiehlt sich die Webseite als Ersatz. Sie bietet u.a. Bilder und biographische…
Frauenobjektiv: Fotografinnen 1940-1950
Frauenobjektiv: Fotografinnen 1940-1950
Mein Kommentar dazu:
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in der Bonner Museumsmeile zeigt vom 18. Mai bis zum 29. Juli 2001, dienstags bis sonntags 9-19 Uhr Arbeiten deutscher Fotografinnen aus den vierziger Jahren. Es ist die erste umfassende Schau zu diesem Thema - das allein lohnt den Weg nach Bonn, zumindest aber auf die Webseite. Der online-Rundgang zeigt 12 Schwarzweißfotografien, von Erna Lendvai-Dircksens "nordischem"…
Women’s Review of Books
http://www.wcwonline.org/womensreview/
Mein Kommentar dazu:
Hier kann frau die weltbeste feministische Zweimonats-Zeitschrift zum Preis von EUR 43 pro Jahr abonnieren, ein kostenloses Probeheft bestellen oder einfach ausführliche Kostproben der Artikel des aktuellen Hefts nachlesen. Ich lese die "Women's Review of Books" seit 1985 und habe privat und beruflich immer enorm davon profitiert. Die Website ist so spartanisch ("no-nonsense" oder "no-frills") wie die Zeitschrift selbst: Um…
kali for women / Zubaanbooks
http://www.zubaanbooks.com/
Mein Kommentar dazu:
Am 1. Juli 2001 hatte ich in Zürich die Ehre und das Vergnügen, Ritu Menon, Mitgründerin von Kali for Women (heute: Zubaanbooks), dem ersten feministischen Verlag in Indien, anläßlich eines Vortrags über Frauen und Zensur kennenzulernen. Ihre Klugheit, ihr Charme und ihr Engagement beeindruckten mich sehr. Leider gab es keine Bücher ihres Verlags zu kaufen und auch nur ganz wenige Verlagskataloge. Aber ihr Katalog ist online…
Domini Social Investmens
http://www.domini.com
Mein Kommentar dazu:
In der Juli-Ausgabe der Women's Review of Books (vgl. meine Website-Empfehlung vor drei Wochen), die dem Thema Geld gewidmet ist, dem "letzten Tabu", las ich ein spannendes Interview mit Amy Domini, die mit ihrem Domini 400 Social Index DEN Maßstab für sozial verantwortungsbewußtes Investieren (SRI = Socially Repsonsible Investing) begründet hat. Amy Domini erzählte, wie sie "aufwachte" durch eine Bemerkung Nelson Mandelas, daß nämlich…





