Hannah Pakula – Victoria: Tochter Queen Victorias
Hannah Pakula. 1999 [1996]. Victoria: Tochter Queen Victorias, Gemahlin des preußischen Kronprinzen, Mutter Wilhelms II. Aus dem am. Engl. von Waltraud Kolb & Brigitte Rapp. Marion-von-Schröder-Verlag.
Mein Kommentar:
Im Januar 1901 starb Queen Victoria; ihre älteste Tochter Victoria, genannt Vicky oder "Kaiserin Friedrich", folgte ihr im August 1901. Über Vicky informiert ausführlich diese spannende, glänzend geschriebene und zugleich fundierte Biographie, aus der auch sehr viel über die Mutter zu erfahren ist.
Heidi 01
Mein Kommentar dazu:
Zum 100. Todestag Johanna Spyris am 7. Juli 2001 findet eine Ausstellung an drei Orten der Schweiz statt: Im Strauhof Zürich, im Schweizerischen Jugendbuch-Institut (SJI) in Zürich und im Johanna Spyri-Museum auf dem Hirzel. Die Webseite heidi01 teilt dazu mit: "Die Teilausstellung im Strauhof widmet sich dem Mythos "Heidi". Im Schweizerischen Jugendbuch Institut (SJI) hat der Ausstellungsteil über die Schöpferin von Heidi seinen Platz. Das Johanna Spyri-Museum…
Anne Tyler Special der New York Times
Anne Tyler Special der New York Times
Mein Kommentar dazu:
Normalerweise verkauft die New York Times ihre zurückliegenden Artikel für $ 2,50 das Stück. Aber sie öffnet ihr Archiv auch regelmäßig für ihre "Specials" zu bestimmten AutorInnen. Diesmal ist es Anne Tyler, zur Feier ihres soeben erschienenen 15. Romans "Back when we were Grownups". Eine Fundgrube für Anne-Tyler-Fans bzw. -FanInnen: Es gibt die NYT-Rezensionen sämtlicher Tyler-Romane seit 1964, vier Rezensionen von ihr…
Salman Rushdie über selektive Abtreibung in Indien
Salman Rushdie über selektive Abtreibung in Indien
Mein Kommentar dazu:
Ein klares Wort von Salman Rushdie gegen die widerliche indische Praxis, weibliche Föten gezielt abzutreiben. Die indische und die internationale Frauenbewgung kämpfen ja schon lange dagegen, aber männliche Mitstreiter sind immer wilkommen, zumal solche mit großer Breitenwirkung wie Rushdie. Der Titel des differenzierten Textes - "Women beware women" - ist allerdings enervierend marktschreierisch und macht mal wieder die Opfer-Täterinnen zu den allein Schuldigen.
First Ladies’ Gallery
http://www.whitehouse.gov/history/firstladies
Mein Kommentar dazu:
Die First-Ladies-Website des Weißen Hauses gibt eine nützliche Chronologie sämtlicher First Ladies vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und stellt fast alle mit schönen Bildern vor. Die biographischen Texte dazu sind ebenfalls brauchbar für eine erste Orientierung, bleiben aber im Stil der Hofberichterstattung meist an der Oberfläche. Z.B. wird nicht mitgeteilt, daß Louisa Adams vom Adams-Clan gezwungen wurde, ihre…