Fembio Specials Berühmte Malerinnen Gabriele Münter
Fembio Special: Berühmte Malerinnen
Gabriele Münter

geboren am 19. Februar 1877 in Berlin
gestorben am 19. Mai 1962 in Murnau
deutsche Malerin
55. Todestag am 19. Mai 2017
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen
Biografie
Ihre Erziehung war geprägt vom Pioniergeist und Freiheitswillen ihrer wohlhabenden deutsch-amerikanischen Eltern, die ihre Ausbildung zur Malerin unterstützten. Nach dem frühen Tod der Eltern, erstem, privatem Zeichenunterricht in Düsseldorf und einem zweijährigen Amerikaaufenthalt zog Gabriele Münter 1901 nach München. Weil Frauen zu dieser Zeit keine Aussicht auf einen Studienplatz an einer Kunstakademie hatten, trat die emanzipierte junge Frau in die »Phalanx«-Schule von Kandinsky ein, der bald nicht nur ihr Lehrer, sondern auch ihr Geliebter war. »Es hängt sehr viel ab von Dir. Du kannst nicht alles, aber nur durch Dich kann ich zu wirklich Großem kommen«, schrieb ihr der anderweitig Verheiratete im Oktober 1905. Da hatte er ihr längst die Ehe versprochen.
Das Künstler-Paar unternahm zwischen 1904 und 1908 lange Reisen, nach Tunis, an die Riviera, nach Paris, wo Münter unter dem Eindruck von Matisse und den anderen Fauves zu einer ganz neuen Malweise klarer Formen fand. 1909 kaufte Münter in Murnau ein Haus, in dem sie die Sommermonate mit Kandinsky verbrachte. Es entwickelte sich rasch zum Treffpunkt der Münchner Avantgarde: Marianne Werefkin, Alexej Jawlensky und die späteren »Blauen Reiter« Franz Marc und August Macke gehörten zu den regelmäßigen BewohnerInnen der »Russen-Villa«. 1911 stellte sie zusammen mit Kandinsky und Franz Marc aus: ihr künstlerischer Durchbruch.
Zwischen 1915 und 1920 lebte Münter in Skandinavien, um Kandinsky näher zu sein, der vor Kriegsbeginn nach Russland gezogen war. 1917 verschwindet Kandinsky kommentarlos aus ihrem Leben. Dass er 1917 zum zweiten Mal geheiratet hat, erfährt Münter erst Jahre später. »Bei mir ist es, als wenn Sand gestreut worden wäre – Asche – und eine dicke Schicht auf meinem Leben und meinen Gefühlen läge ... Jemand muss kommen und aufkratzen und wegschaufeln ...«
Seit 1929 lebte Münter mit dem Kunsthistoriker Johannes Eichner zusammen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte sie Ausstellungsverbot. Die einstige Avantgardistin und Pionierin der neuen Kunst konnte sich erst 1949 – als 72-Jährige – mit der Gedächtnisausstellung »Der Blaue Reiter in München« wieder der Öffentlichkeit präsentieren und mit darauffolgenden Ausstellungen aus dem Schatten Kandinskys lösen. 1926 noch hatte sie enttäuscht festgestellt: »Ich war in vieler Augen doch nur eine unnötige Beigabe zu Kandinsky. Dass eine Frau ein ursprüngliches, echtes Talent haben und ein schöpferischer Mensch sein kann, das wird gern vergessen.«
Verfasserin: Susanne Gretter
Zitate
Echte Kunst ist eigensinnig.
Meine Sache ist das Sehen, das Malen und Zeichnen, nicht das Reden.
Ich habe da nach kurzer Zeit der Qual einen großen Sprung gemacht – vom Naturabmalen – mehr oder weniger impressionistisch – zum Fühlen des Inhaltes, zum Abstrahieren – zum Geben des Extraktes.
Links
Werke online
Korsch Verlag - Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.korsch-verlag.de/catalog/product/view/id/3033/s/gabriele-munter/, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
CGFA- M- Page 26 (2010).
Online verfügbar unter http://cgfa.acropolisinc.com/m/m-26.htm#munter, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Galerie Ludorff: Werke - Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.ludorff.com/de/artist/gabriele_muenter/works, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Gabriele Münter auf artnet (2011).
Online verfügbar unter http://www.artnet.de/K%C3%BCnstler/gabriele-m%C3%BCnter/, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
National Museum of Women in the Arts: Portfolio – Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.nmwa.org/collection/portfolio.asp?LinkID=620, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
The Art Institute of Chicago: Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.artic.edu/aic/collections/artwork/artist/2899, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
MoMA: The Collection | Gabriele Münter. (German, 1877-1962).
Online verfügbar unter http://moma.org/collection/artist.php?artist_id=4172, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Norton Simon Museum: Münter, Gabriele.
Online verfügbar unter http://www.nortonsimon.org/collections/browse_artist.php?name=M%FCnter%2C+Gabriele, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Brooklyn Museum: Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.brooklynmuseum.org/opencollection/artists/8820/Gabriele_Munter, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
The Cleveland Museum of Art: Collection – Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.clevelandart.org/collections/collection%20online.aspx?type=refresh&csearch=Artist%20/%20Maker:Gabriele%20M%C3%BCnter, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Krannert Art Museum: Arts of Europe. The Blue Gable, 1911 – Gabriele Münter (Germany, 1877–1962).
Online verfügbar unter http://www.kam.uiuc.edu/collection/europe/Munter.html, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Milwaukee Art Museum: Collection – Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.mam.org/collection/details.php?ID=M1977.128, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Princeton University: Art Museum – Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://artmuseum.princeton.edu/story/works-gabriele-m%C3%BCnter, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
El Museo de arte Thyssen-Bornemisza: Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.museothyssen.org/thyssen/ficha_artista/424, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
The Athenaeum: Displaying artworks for Gabrielle Munter.
Online verfügbar unter http://www.the-athenaeum.org/art/by_artist.php?Artist_ID=1763, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
bildindex der Kunst und Architektur. Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.bildindex.de/?+pkunstler:muenter%20+pkunstler:gabriele#|home, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Women in Art: Gabriele Munter.
Online verfügbar unter http://mystudios.com/women/klmno/munter.html, zuletzt geprüft am 27.09.2011.
Mataev, Olga: Gabriele Münter - Olga's Gallery.
Online verfügbar unter http://www.abcgallery.com/M/munter/munter.html, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Links
LeMO: Biographie: Gabriele Münter, 1877-1962.
Online verfügbar unter http://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-gabriele-muenter.html, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Gabriele Münter Preis für bildende Künstlerinnen ab 40.
Online verfügbar unter http://www.gabrielemuenterpreis.de/, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Schlossmuseum Murnau: Gabriele Münter.
Online verfügbar unter http://www.schlossmuseum-murnau.de/index.php?level=2&CatID=3.35&inhalt_id=33, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Gabriele Munter Online. Linksammlung.
Online verfügbar unter http://www.artcyclopedia.com/artists/munter_gabriele.html, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
YouTube: Gabriele Münter. Video von GaleriePaffrath.
Online verfügbar unter http://www.youtube.com/watch?v=dcwq48mi2so, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
YouTube: Gabriele Münter. Video von marisayutub.
Online verfügbar unter http://www.youtube.com/watch?v=4cvrppvY5yc&feature=related, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
YouTube: Women Artists: Gabriele Münter. Video von suedojane.
Online verfügbar unter http://www.youtube.com/watch?v=FamjB5soPmU&feature=related, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Gustorf, Oliver Koerner von (2009): Beruf: Künstlerin. Malerin des »Blauen Reiters« und langjährige Gefährtin Kandinskys: Gabriele Münter (1877-1962). db-art.info.
Online verfügbar unter http://db-artmag.com/archiv/04/d/magazin-muenter.html?dbiquery=1%3AGabriele, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
kunstaspekte: Gabriele Münter. Kurzbiografie, Ausstellungen, Sammlungen, Galerien.
Online verfügbar unter http://www.kunstaspekte.de/index.php?k=252&action=webpages, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung.
Online verfügbar unter http://www.muenter-stiftung.de/, zuletzt geprüft am 25.10.2017.
Literatur & Quellen
Kandinsky und Gabriele Münter (1957). Werke aus fünf Jahrzehnten. Ausstellungskatalog. 2., verbesserte Auflage. München. Städt. Galerie im Lenbachhaus. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gabriele Münter, Hinterglasbilder. (1981) Mit einer Einführung von Rosel Gollek. [1. - 8. Tsd.]. München, Zürich. Piper. (Piper-Galerie) ISBN 3-492-02658-3. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Agthe, Marion (Hg.) (1990): Gabriele Münter und ihre Zeit. Malerei der klassischen Moderne in Deutschland. Ausstellungskatalog. Essen. Galerie Neher. ISBN 3-923806-14-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Dermota, Jovita (2008): Farben einer Liebe. Wassily Kandinsky – Gabriele Münter. Es lesen: Jochen Striebeck und Jovita Dermota. Klavierimprovisationen: Laura Konjetzky. München. AirPlay-Entertainment. (Air-play-audio) ISBN 3-935168-73-X. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Eichhorn, Herbert und Wörwag, Barbara (Hg.) (1999): Gabriele Münter – eine Malerin des Blauen Reiters. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Ostfildern-Ruit. Hatje Cantz. ISBN 3-7757-0844-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Filip, Ota (2010): Das Russenhaus. Roman um Wassily Kandinsky und Gabriele Münter. Sonderproduktion 12. München. LangenMüller. ISBN 978-3-7844-6016-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Friedel, Helmut und Hoberg, Annegret (Hg.) (2000): Das Münter-Haus in Murnau. Münter-Haus München. Prestel. (Prestel-Museumsführer compact) ISBN 3-7913-2319-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Friedel, Helmut und Hoberg, Annegret (Hg.) (2000): Gabriele Münter. Das druckgraphische Werk. Ausstellungskatalog. München, London, New York. Prestel. ISBN 3-7913-2514-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Friedel, Helmut und Hoberg, Annegret (Hg.) (2006): Gabriele Münter. Die Reise nach Amerika ; Photographien 1899 - 1900. Ausstellungskatalog. München. Schirmer Mosel. ISBN 3-8296-0265-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Friedel, Helmut und Jansen, Isabelle (Hg.) (2010): Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Perlenstickereien und Textilarbeiten aus dem Nachlass von Gabriele Münter. München. Gabriele-Münter-und-Johannes-Eichner-Stiftung; Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung. ISBN 978-3-00-032509-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gockerell, Nina und Friedel, Helmut (Hg.) (2000): Das Münter-Haus. Hinterglasbilder, Schnitzereien und Holzspielzeug ; von Gabriele Münter gesammelt kopiert und in ihren Werken dargestellt. München. Prestel. (Prestel-Museumsführer compact) ISBN 3-7913-2441-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gockerell, Nina und Mössinger, Ingrid (Hg.) (2008): Gabriele Münter. Werke im Museum Gunzenhauser. Bielefeld, Leipzig. Kerber. ISBN 978-3-86678-216-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Gondorf, Ulrike und Oser, Pierre (Hg.) (2008): Wassily Kandinsky & Gabriele Münter. »Lege dein Ohr an dein Herz und horche«. München. Westfire Entertainment. ISBN 978-3-940539-05-2. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Härtel, Susanne (Hg.) (2003): »Ich werde niemand zu Füßen liegen«. Acht Künstlerinnen und ihre Lebensgeschichte. Weinheim, Basel, Berlin. Beltz & Gelberg; Beltz und Gelberg. (Beltz-&-Gelberg-Taschenbuch, 914) ISBN 3-407-78914-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Heller, Reinhold (Hg.) (1997): Gabriele Münter. The years of Expressionism ; 1903 - 1920. Munich. Prestel. ISBN 3-7913-1866-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Hille, Karoline (2002): Fünf Malerinnen der frühen Moderne. 1. Aufl. Leipzig. Reclam. ISBN 3-379-00797-8. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Hoberg, Annegret (Hg.) (1992): Gabriele Münter. 1877 - 1962 ; Retrospektive. Ausstellungskatalog. München. Lenbachhaus. ISBN 3-7913-1216-2. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Hoberg, Annegret (2005): Wassily Kandinsky und Gabriele Münter in Murnau und Kochel. 1902 - 1914 ; Briefe und Erinnerungen. München, Berlin, London, New York. Prestel. (Pegasus-Bibliothek) ISBN 3-7913-3358-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Hoberg, Annegret (2009): Wassily Kandinsky und Gabriele Münter. München. Prestel. (Pegasus Bibliothek /Pegasus Library) ISBN 978-3-7913-4303-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Hoberg, Annegret und Friedel, Helmut (Hg.) (2003): Gabriele Münter. München, Berlin. Prestel. ISBN 3-7913-2953-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Hoberg, Annegret, Friedel, Helmut und Jansen, Isabelle, et al. (Hg.) (2007): Gabriele Münter. Die Jahre mit Kandinsky ; Photographien 1902 - 1914. Ausstellungskatalog. München. Schirmer Mosel. ISBN 978-3-8296-0288-4. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Kleine, Gisela (2001): Gabriele Münter und die Kinderwelt. Orig.-Ausg., 1. Frankfurt am Main, Leipzig. Insel-Verl. (Insel-Taschenbuch, 1924) ISBN 3-458-33624-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Kleine, Gisela (2008): Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Biographie eines Paares. Überarb. Neuaufl., 1. Frankfurt am Main, Leipzig. Insel-Verl. (Insel-Taschenbuch, 1611) ISBN 978-3-458-33311-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Lahnstein, Peter (Hg.) (1971): Münter. Ettal. Buch-Kunstverlag. ISBN 3-87112-040-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Lankheit, Klaus (Hg.) (1983): Wassily Kandinsky, Franz Marc, Briefwechsel. Mit Briefen von und an Gabriele Münter und Maria Marc. München, Zürich. Piper. ISBN 3-492-02847-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Möller, Hildegard (2009): Malerinnen und Musen des »Blauen Reiters«. 2. Aufl. München, Zürich. Piper. ISBN 978-3-492-05017-3. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Pfleger, Susanne (2001): Kandinsky und Gabriele Münter. Als der Gegenstand aus dem Bild verschwand. München, London, New York. Prestel. (Abenteuer Kunst) ISBN 3-7913-2573-6. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Poppe, Birgit (2011): »Ich bin Ich«. Die Frauen des Blauen Reiter. Köln. DuMont. ISBN 978-3-8321-9359-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Salmen, Brigitte (Hg.) (2003): Wassily Kandinsky, Gabriele Münter. Künstler des »Blauen Reiter« in Murnau ; ein Kulturführer des Schloßmuseums Murnau. Murnau. Schloßmuseum des Marktes Murnau. ISBN 3-932276-13-2. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Salmen, Brigitte; Fäthke, Bernd et al. (2008): 1908 – 2008, vor 100 Jahren, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin in Murnau. Eine Sonderausstellung im Schloßmuseum Murnau. Murnau. Schloßmuseum. ISBN 9783932276293. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Salmen, Brigitte und Münter, Gabriele (Hg.) (1996): Gabriele Münter malt Murnau. Gemälde 1908 – 1960 der Künstlerin des »Blauen Reiters«. Ausstellungskatalog. Murnau. Schlossmuseum. ISBN 3-9803816-9-2. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schröder, Stefanie (2009): Im Bann des Blauen Reiters. Das Leben der Gabriele Münter – Romanbiografie. 10. Aufl. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien. Herder. ISBN 978-3-451-05063-3. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Schury, Gudrun (2012): Ich Weltkind. Gabriele Münter. Die Biographie. 1. Aufl. Berlin. Aufbau; Aufbau-Verl. ISBN 978-3-351-03394-1. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Vester, Karl-Egon (Hg.) (1988): Gabriele Münter. Ausstellungskatalog. Kunstverein Hamburg. Kunstverein. ISBN 3-924903-64-6. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Windecker, Sabine (1991): Gabriele Münter. Eine Künstlerin aus dem Kreis des »Blauen Reiter«. Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1990. Berlin. Reimer. ISBN 3-496-01080-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.