Yo-Mama-Jokes, das Original der Mutter-Witze
Zu meiner letzten Glosse „Mutter-Witze“ schickte meine Freundin Senta Trömel-Plötz mir einen erhellenden Kommentar über deren mutmaßlichen Ursprung in der Sprache der schwarzen Jugend (=Jungs) in den USA. Die deutschen „Deine-Mutter-Witze“ sind anscheinend ein verrohter Abklatsch eines verbalen Schlagfertigkeitswettbewerbs, Sounding genannt, unter männlichen schwarzen Teenagern. Die Praxis geht mindestens bis in die 60er Jahre zurück. Damals dokumentierte der Linguist William Labov sie als Beispiel für die Kreativität der Black Kids. Labovs zentrales und revolutionäres Anliegen war es, das…
Mutter-Witze
Vor ein paar Tagen schrieb mir meine Freundin Marlis:
Ich hab heute meinen Augen nicht getraut - Feuilleton ZEIT Nr.3, 13.1.11, S.37; ein Artikel von Peter Kümmel über die Witzkultur der Jugendlichen (=Bürschlein, wie sich am Ende herausstellt). Es geht um die sog. Mutter-Witze, über deren extreme Frauenfeindlichkeit der Autor kein einziges Wort verliert.
Ich wollte mich ihrem Protest gleich anschließen und einen erbosten Leserinnenbrief an die ZEIT schreiben, fand aber hier in Boston auf die Schnelle kein Print-Exemplar, und online fand ich den Artikel (noch?) nicht. [Nachtrag am…
Der Schoß, die Schoß und das Schößchen
Aus Wir machen uns unsere Sprache selber: Ein Feminar. Zweiundfünfzigste Lektion.
Meine Glosse „Er kommt aus seines Vaters Schoß“ brachte letzte Woche 18 Kommentare und dazu noch etliche Emails. Das Thema bewegt und beschäftigt offenbar viele - mich auch. Deshalb möchte ich heute noch einige Ergänzungen nachliefern.
Zuerst bekam ich von Monika und Joe den Hinweis, „seines Vaters Schoß“ bedeute hier wohl „Geborgenheit im weiteren Sinn“, vgl. die Redewendung „wie in Abrahams Schoß“ (übrigens ist „Abrahams Schoß“ auf Englisch „Abraham’s bosom“).
Frauenbild
Gertrud und Anna schrieben, sie…
Er kommt aus seines Vaters Schoß
Zu Weihnachten war ich bei meiner Familie in Gütersloh. Meine Schwester hatte ein Krippenspiel geschrieben und seit dem Herbst mit den KonfirmandInnen eingeübt. Es sollte als Teil des Gottesdiensts am Heiligabend uraufgeführt werden. Da wollte ich natürlich nicht fehlen.
Es waren ganz kurze Szenen, dazwischen bekam die Gemeinde viel Zeit zum Singen. Die Liedtexte wurden mit einem Beamer groß an die Wand geworfen, so dass alle leicht mitsingen konnten, auch wenn sie, wie ich, die Texte längst vergessen hatten.
Plötzlich hörte ich mich also singen
„Er kommt aus seines Vaters Schoß und…
Mein Weihnachtsschal oder Die Quadratur des Dreiecks
Neuerdings darf flugpassagierin ja nur noch einen Koffer mit maximal 23 Kilo nach Übersee mitnehmen, also müssen die Weihnachtsgeschenke für meine Familie in Boston leichtgewichtig sein. Schals - das war die Lösung! Ich klickte mich durch das opulente Angebot des Online-Shops „da sempre - Schöne Dinge für Frauen“, der seit kurzem auf fembio.org inseriert und einen geschmackvollen und auch noch kostenlosen Verpackungsservice anbietet. Wie geschaffen für meine Bedürfnisse. Drei Tage lang sondierte ich immer mal wieder und bestellte dann reichlich Schals und ein wenig Schmuck für meine ganze…


