Markus Lanz - Pleite fürs Zweite
„Doktor Manfred Lütz, Professor Michael Tsokos, Ralph Morgenstern und zwei Frauen, die sich von Mann und Kindern verabschiedet haben, um fortan mit einer Frau zu leben - jetzt bei uns.“
Mit diesen Worten begann Markus Lanz am späten Mittwochabend seine Talkshow. Die Einleitung verhieß schon nichts Gutes. Hatten die im anonymen Doppelpack vorgestellten Frauen keine Namen und keine Individualität??
Ich sehe selten Talk Shows, und Markus Lanz sah ich zum ersten Mal. Ich wollte gerne hören und sehen, was Yvonne Ford über „Late Bloomers“ (Spätblüherinnen) zu sagen hatte. So nennen sich…
War Clara Haskil ein rumänischer Musiker?
Heute, am 50. Todestag der großen Pianistin Clara Haskil, besuchte ich die Wikipedia-Seite über sie. Die Informationen sind spärlich; über ihren Landsmann, Freund und Kollegen Dinu Lipatti verbreitet sich Wikipedia zweieinhalb mal so lange. Ich verehre Lipatti, meine aber, das Verhältnis hätte ausgeglichen, wenn nicht umgekehrt sein sollen.
Frauenbild
Im Lipatti-Artikel heißt es: „Eine tiefe musikalische Freundschaft verband Lipatti mit seiner Landsmännin, der Pianistin Clara Haskil.“ Na immerhin eine Bezugnahme auf Haskil, die im Haskil-Artikel kein Gegenstück hat. Doch „Landsmännin“ ist…
Kleiner Mann
Zum ersten Advent gab es ein Familientreffen bei meinen Geschwistern in Gütersloh. Außer Joey und mir waren die beiden Töchter meiner Schwester angereist, die eine aus München mit ihrer Tochter Lisa, 12 Jahre, die andere aus Lübeck mit ihrem Sohn Jonathan, 15 Monate. Zuletzt gesehen hatte ich ihn vor über einem halben Jahr; inzwischen toddelte er schon mutig durch die Gegend, setzte sich zwischendurch auf den Hosenboden, rappelte sich hoch und toddelte weiter, breitbeinig und mit seitlich ausgestreckten Armen wegen der Balance.
Ich ertappte mich dabei, dass ich ihn öfter mit „Na, kleiner…
Wenn der Partner stirbt: Gedanken zum Totensonntag
Was hat das Altenheim mit dem Totensonntag zu tun? Nicht, was viele jetzt vielleicht denken.
Nein, wie üblich geht es mir nur um sprachliche Besonderheiten und Gemeinsamkeiten: Totensonntag und Altenheim sind geschlechtsneutrale Ausdrücke. Anders als etwa im Seniorenstift und mit dem Seniorenteller werden nicht wie üblich die Frauen übersehen oder ungemütlich hinzugequetscht (Seniorinnen- und Seniorenstift).
Also liebe Frauen: Besser ins Altenheim als ins Seniorenstift, ist schon sprachlich schicker. Noch schicker ist natürlich “Aging in Place”, was besser nicht mit “auf der Stelle…
Florida!
Vom 12. bis zum 14. November trafen wir uns zum vierten “Lesbischen Herbst” für Lesben ab 49. Wir feierten Wiedersehen mit alten Freundinnen, hörten interessante Vorträge über Lesben einst und jetzt und ließen es uns gut gehen.
Eine Gruppe diskutierte über das Wort “Lesbe” - ob wir es denn heute überhaupt noch brauchen, ob wir uns immer noch so nennen wollen, uns überhaupt in eine Schublade stecken lassen wollen. Diese Frage wurde vor kurzem erstmals von Eva Rieger in der Emma aufgeworfen; natürlich ist sie bis heute nicht entschieden.
Mich beschäftigte diesmal weniger der Begriff…


