Fembio Specials Berühmte Schweizerinnen Meret Oppenheim
Fembio Special: Berühmte Schweizerinnen
Meret Oppenheim
(Meret La Roche Oppenheim [Ehename])
geboren am 6. Oktober 1913 in Berlin
gestorben am 15. November 1985 in Basel
Deutsch-Schweizer Malerin und Schriftstellerin
110. Geburtstag am 6. Oktober 2023
Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen
Biografie
Eine große Kaffeetasse samt Untertasse und Löffel, überzogen mit dem beige-braunen Fell einer chinesischen Gazelle, war eines der ersten Objekte in ihrem Werk. Es begründete 1936 den frühen Ruhm Meret Oppenheims, die 1932 mit ihrer Freundin, der Malerin Irene Zurkinden, von Basel nach Paris aufgebrochen war und sich dort den Surrealisten um André Breton angeschlossen hatte.
Das »Déjeuner en fourrure« wurde zum meistzitierten Kunstwerk einer Bewegung, die sich sonst eher auf einer Theorie des Traumhaften und Unbewussten verstand. Das Werk, das Alfred Barr jr. noch im selben Jahr für die Sammlung des Museum of Modern Art in New York einkauft, wurde zu ihrem Markenzeichen. Damit, sagt Meret Oppenheim, sei ihr das Etikett der Surrealistin angeheftet worden. Aber im Bund der Surrealisten war für Frauen kein Platz vorgesehen.
Trotz ihres großen künstlerischen Erfolgs galt Meret Oppenheim in erster Linie als exzentrisches Model: eine Muse, die Man Ray mit seinen Fotos der schönen, nackten Frau zum weiblichen Objekt ewigen Begehrens stilisiert: »Wenn eine Frau in der Kunst nur Frau ist«, so Man Ray, »genügt das reichlich. Als solche muss sie jung und hübsch sein und so unverändert wie möglich.« Meret Oppenheim genügte das nicht. Sie wollte nicht auf die Rolle der kreativen Muse reduziert werden. Mit »Ma gouvernante, my nurse, mein Kindermädchen« (1936) – einem weiteren ihrer bekanntesten Objekte – zeigt sie die Fesseln weiblicher Rollenzuschreibung: auf einem Silbertablett ein paar umgedrehte weiße Pumps. Die Pfennigabsätze mit weißen Papiermanschetten verziert. Die Assoziation zum Brathähnchen oder zum »dummen« Huhn liegt nahe.
Sie verließ den 22 Jahre älteren Max Ernst und zog 1937 nach Basel zurück, wo sie die nächsten zwei Jahre die Kunstgewerbeschule besucht und Bilder restauriert, zum Broterwerb. Ab 1935 konnten die in Berlin lebenden Eltern sie nicht länger unterstützen, der als »halbjüdisch« klassifizierte Vater, ein Arzt, wurde arbeitslos. Ihr Selbstwertgefühl war angeschlagen, sie litt unter Depressionen und einer »inneren Leere«. »Es war mir, als würde die jahrtausendealte Diskriminierung der Frau auf meinen Schultern lasten, als ein in mir steckendes Gefühl der Minderwertigkeit.«
1945 lernte sie Wolfgang La Roche kennen, sie heiratet ihn und zieht 1948 mit ihm nach Bern. Dort mietet sie 1954 ein Atelier, denn: »Die Krise verging fast von alleine. Das war ein innerer Vorgang, der von einer zur anderen Sekunde vorüber war. Ich konnte in jener Nacht nicht schlafen, weil ich wusste, dass fortan alles anders wird.« Sie malte wieder, schuf Skulpturen, zeichnete, schrieb Gedichte und Prosa und wurde spätestens 1967, anlässlich einer großen Retrospektive ihres Werks in Stockholm, wiederentdeckt.
»Es ist nicht immer leicht, ein junger Künstler zu sein«, sagte sie in der viel zitierten Rede, die sie 1975 bei der Verleihung des Kunstpreises der Stadt Basel hält: »Wenn einer aber eine eigene, neue Sprache spricht, die noch niemand versteht, dann muss er manchmal lange warten, bis er ein Echo vernimmt. Noch schwieriger ist es immer noch für einen weiblichen Künstler ... Bei den Künstlern ist man es gewöhnt, dass sie ein Leben führen, wie es ihnen passt – und die Bürger drücken ein Auge zu. Wenn aber eine Frau das gleiche tut, dann sperren sie die Augen auf. Das und vieles andere muss man in Kauf nehmen. Ja, ich möchte sogar sagen, dass man als Frau die Verpflichtung hat, durch seine Lebensführung zu beweisen, dass man die Tabus, mit welchen Frauen seit Jahrtausenden in einem Zustande der Unterwerfung gehalten wurden, als nicht mehr gültig ansieht. Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen.«
Eine Künstlerpersönlichkeit sei – unabhängig von ihrem Geschlecht – eine sowohl von männlichen wie von weiblichen Anteilen getragene Größe, die Schöpferkraft des Künstlers verfüge über einen geistig-weiblichen Anteil in eben dem Maße, wie die Kreativität der Künstlerin einen geistig-männlichen Aspekt besitze. Dieser geistig-männliche Teil aber sei es, den die Frauen zu verbergen hätten, »da die Männer seit der Errichtung des Patriarchats, das heißt seit der Abwertung des Weiblichen, das in ihnen selbst enthaltene Weibliche, das ja als minderwertig angesehen wird, in die Frauen projizieren. Für die Frauen bedeutet das, dass sie ihr eigenes Weibliches leben müssen sowie das von den Männern auf sie projizierte. Sie sind also Weib hoch zwei. Das ist doch wohl zuviel.« Ihr eigenes Rollenverständnis, ihre lustvollen Selbstinszenierungen, ihr androgynes Auftreten machten sie zu einem weiblichen Superstar der bildenden Kunst.
Mit ihrem Thema »Frau und Kunst« fand sie in der Frauenbewegung ab den 1970er Jahren ein willkommenes Forum. Sie mischte sich in die Diskussion ein, erläuterte souverän und gleichzeitig ironisch ihren Standpunkt: »Der Geist ist androgyn!« Und: »Man sollte sich daran erinnern, dass es Eva war, die zuerst vom Apfel am Baume der Erkenntnis, also des bewussten Denkens, gegessen hat.«
Verfasserin: Susanne Gretter
Zitate
Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen. (Meret Oppenheim)
Links
Artcyclopedia: Meret Oppenheim Online. Linksammlung.
Online verfügbar unter http://www.artcyclopedia.com/artists/oppenheim_meret.html, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
artnet: Meret Oppenheim. Kunstwerke zum Verkauf, Galerien, Markttrends.
Online verfügbar unter http://www.artnet.de/artist/12870/meret-oppenheim.html, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
Förderverein Meret Oppenheim - Steinfrau aus Steinen: Merit Oppenheim - Steinfrau aus Steinen. Liebevoll gestaltete Seite zu Leben und Werk mit vielen Bildern und Hintergrundinformationen.
Online verfügbar unter http://www.meret-oppenheim.de/, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
g26.ch – Plattform für Kunst, Kultur und Gesellschaft (2008): Meret Oppenheim. Zusammenstellung verschiedener Texte zu Meret Oppenheim, mit tabellarischem Lebenslauf.
Online verfügbar unter https://g26.ch/art_oppenheim/, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
Galerie Krinzinger (2006): Meret Oppenheim. Werke und Biografie.
Online verfügbar unter https://www.galerie-krinzinger.at/artists/17171/meret-oppenheim/works/, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
Galerie SCHOEN + NALEPA: Meret Oppenheim. Biografie, Werke, Ausstellungen.
Online verfügbar unter http://www.schoen-nalepa.de/kuenstler/meret-oppenheim/, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Meret Oppenheim. Veröffentlichungen.
Online verfügbar unter https://d-nb.info/gnd/118787136, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
kunstaspekte: Meret Oppenheim. Links, Ausstellungen, Sammlungen, Galerien.
Online verfügbar unter https://kunstaspekte.art/person/meret-oppenheim, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
LEVY Galerie: Meret Oppenheim. Works, CV, Bibliography.
Online verfügbar unter https://levy-galerie.de/artists/meret-oppenheim/, zuletzt geprüft am 27.09.2023.
Literatur & Quellen
Bhattacharya-Stettler, Therese (Hg.) (2006): Meret Oppenheim - Retrospektive. »mit ganz enorm wenig viel«. Ostfildern. Hatje Cantz. ISBN 3-7757-1746-3. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bühler, Martin A. (2010): Meret Oppenheim. Brunnengeschichten. (=Fountain stories) Text dt. und engl. 1. Aufl. Ostfildern. Hatje Cantz. ISBN 9783775725903. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Burckhardt, Jacqueline (1996): Meret Oppenheim, beyond the teacup. Ausstellungskatalog. 1. Aufl. New York. Independent Curators; DAP. ISBN 0-916365-45-X. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Curiger, Bice (2002): Meret Oppenheim. Spuren durchstandener Freiheit. Lizenzausg. Zürich. Scheidegger & Spiess. ISBN 3-85881-136-X. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Das Auge der Meret Oppenheim - L'occhio di Meret Oppenheim. (2008)1. Aufl. Innsbruck. Skarabäus. ISBN 978-3-7082-3258-4. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Heinemann, Elke (2006): Meret Oppenheim. Eine Portrait-Collage. 1. Aufl. Hamburg. Ed. Nautilus. (Kleine Bücherei für Hand und Kopf, 57) ISBN 3-89401-528-4. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Helfenstein, Josef (1993): Meret Oppenheim und der Surrealismus. Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1991. Unter Mitarbeit von Meret Oppenheim. Stuttgart. Hatje. ISBN 3-7757-0459-0. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Jürgs, Britta (1997): Oh große Ränder an meiner Zukunft Hut! Portraits surrealistischer Künstlerinnen und Schriftstellerinnen. Aviva. ISBN 9783932338007. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Krinzinger, Ursula; Ebersberger, Eva (1997): Meret Oppenheim. Eine andere Perspektive. Ausstellungskatalog. Zürich. Ed. Stemmle. ISBN 3908161088. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Krüger, Werner; Pehnt, Wolfgang (1984): Künstler im Gespräch. Georg Baselitz, Bernhard Becher, Joseph Beuys, Bernhard Leitner, Richard Paul Lohse, Markus Lüpertz, Meret Oppenheim, A. R. Penck, Gerhard Richter, Salomé. Köln. Artemedia; Arte Media. (Documenta-Dokumente) ISBN 3-922971-06-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Kunz, Stephan (Hg.) (1999): Louise Bourgeois, Meret Oppenheim, Ilse Weber. Zeichnungen und Arbeiten auf Papier. Ausstellungskatalog. Aarau, Zürich. Aargauer Kunsthaus; Ed. Unikate. ISBN 3-908617-00-6. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Levy, Thomas (Hg.) (1987): Meret Oppenheim. Zwei - vier - sechs - acht and forever. Ausstellungskatalog. Schwetzingen. Schimper. ISBN 3877420281. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Levy, Thomas (Hg.) (1997): Meret Oppenheim meets Man Ray. Ausstellungskatalog. Kunsthalle Darmstadt. Kunsthalle. ISBN 3924747849. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Levy, Thomas und Gardner, Belinda Grace (Hg.) (2003): Meret Oppenheim. From breakfast in fur and back again ; the conflation of images, language, and objects in Meret Oppenheim' s applied poetry ; die Pelztasse war nur der Anfang. Bielefeld. Kerber. ISBN 3936646295. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Levy, Thomas und Gardner, Belinda Grace (Hg.) (2010): Das Ohr von Giacometti. (Post-)Surreale Kunst von Meret Oppenheim bis Mariella Mosler. Ausstellungskatalog. Bielefeld. Kerber Christof; Kerber. ISBN 978-3-86678-478-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Oppenheim, Meret (1987): Kaspar Hauser oder die goldene Freiheit. Textvorlage für ein Drehbuch. Bern. Gachnang & Springer. ISBN 3906127141. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Oppenheim, Meret (1991): Aufzeichnungen 1928 – 1985. Träume. Herausgegeben von Christiane Meyer-Thoss. Bern. Gachnang & Springer; Gachnang u. Springer. ISBN 3-906127-13-3. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Oppenheim, Meret (1996): Buch der Ideen. Frühe Zeichnungen, Skizzen und Entwürfe für Mode, Schmuck und Design. Herausgegeben von Christiane Meyer-Thoss. Bern, Berlin. Gachnang und Springer. ISBN 3-906127-46-X. (Amazon-Suche | WorldCat-Suche | WorldCat-Suche)
Oppenheim, Meret (2002): Husch, husch, der schönste Vokal entleert sich. Gedichte, Prosa. Herausgegeben von Christiane Meyer-Thoss. Frankfurt am Main. Suhrkamp. ISBN 3-518-41346-5. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Oppenheim, Meret (2010): Träume. Aufzeichnungen 1928 - 1985. 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Christiane Meyer-Thoss. Berlin. Suhrkamp. (Bibliothek Suhrkamp, 1459) ISBN 9783518224595. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Wilhelm, Knut (1985): Meret Oppenheim. Ausstellungskatalog. Stuttgart. Wilhelm. ISBN 3-923717-19-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche)
Bildquellen
Die Fotos von Meret Oppenheim entstammen dem privaten Archiv von Lisa Wenger-Oppenheim – danke für die freundliche Erlaubnis, die Bilder zu verwenden! Leider können wir hier keine Werke von Meret Oppenheim zeigen, da das kostenpflichtig ist und die finanziellen Möglichkeiten von FemBio übersteigt.
Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.