Empfehlungen Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Hertha Kräftner – Kühle Sterne
Hertha Kräftner Kühle Sterne: Gedichte, Prosa, Briefe.
Hrsg. Gerhard Altmann, Max Blaeulich Suhrkamp Taschenbuch, 2001 - EUR 12
Gastkommentar von Birgit Rühe:
... die bekannte Lust, blau auf weißes Papier zu schreiben ... (Hertha Kräftner, 1928 - 1951)
Hertha Kräftner nahm sich mit 23 Jahren mit einer Überdosis Veronal das Leben. "Nichts tut mehr weh. Der Gedanke an den Tod ist wie ein Narkotikum." (S. 315) Kühle Sterne, die Sammlung ihrer Gedichte, Prosa und Briefe, ist ein…
Marianne Krüll: Käthe, meine Mutter.
Marianne Krüll Käthe, meine Mutter.
Christel Göttert Verlag, 2001
Mein Kommentar:
Quadratisch, unpraktisch, gut wie alle Bücher aus dem feministischen Christel-Göttert-Verlag, ist auch Käthe, meine Mutter, das für eine Bett- oder Reiselektüre recht schwer wiegt – und wann kommt frau sonst schon zum Lesen! Aber dafür ist es schön und aufwendig gestaltet. Und der Inhalt hat die sorgfältige Gestaltung verdient: Die bekannte Familiensoziologin und Autorin von Bestsellerinnen über Familie…
Thea Leitner – Skandal bei Hof
Thea Leitner
Skandal bei Hof: Frauenschicksale an europäischen Königshöfen.
Zahlreiche Abbildungen, 4 Stammbäume. Piper Taschenbuch, München 1995
Mein Kommentar:
Das Buch enthält ein einfühlsames Porträt Caroline Mathildens, der unglücklichen dänischen Königin aus England, die in der Verbannung in Celle ihr Tage beschloß (weshalb dort zu ihrem 250. Geburtstag am 22. Juli 2001 allerlei tourismusfördernde Aktivitäten anliefen). Darüberhinaus unterrichtet uns Thea Leitner…
Astrid Lindgren – Autobiographie
Astrid Lindgren Das entschwundene Land Oetinger Verlag, 2000 – EUR 10,90
Gastkommentar von Birgit Rühe:
Dieses kleine, autobiographische Buch liest sich wie eine Ergänzung zu Michel in der Suppenschüssel oder Ronja Räubertochter. Astrid Lindgren erzählt darin von der Liebe ihrer Eltern August von Sevedstorp und Hanna in Hult, eine Kinderliebe, die 1888 begann und ein Leben lang dauerte. Einmal mehr entwirft Astrid Lindgren das Bild einer untergegangenen Welt, die arm und hart war, aber…
Erika Mann: Zehn Millionen Kinder: Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich.
Erika Mann
Zehn Millionen Kinder: Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich.
Mit einem Geleitwort von Thomas Mann Rowohlt Taschenbuch – EUR 7,50
Gastkommentar von Birgit Rühe:
Unter dem viel zutreffenderen Titel School for Barbarians erschien dieses Buch Erika Manns 1938 in den USA. Nach drei Monaten waren schon 40 000 Exemplare verkauft. Thomas Mann schrieb in der Einführung: "Der wissenschaftliche Rückgang Deutschlands, sein rapides Ins-Hintertreffen-Geraten auf allen Gebieten des…