Empfehlungen Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Lebenswege von Musikerinnen im “Dritten Reich” und im Exil
Arbeitsgruppe Exilmusik Hamburg (Hg) Lebenswege von Musikerinnen im "Dritten Reich" und im Exil Hamburg 2000: von Bockel Verlag. 415 S. Musik im "Dritten Reich" und im Exil, Bd. 8
Gastkommentar von Prof. Dr. Eva Rieger:
Exilforschung beschränkte sich im Musikbereich weitgehend auf Männer, was auch mit der Erreichbarkeit der Quellen zusammenhängt. Nun aber hat sich eine Arbeitsgruppe auf die Erforschung exilierter Musikerinnen spezialisiert und durch akribische Suche eine…
Janet Flanner – Darlinghissima
Darlinghissima: Briefe an eine Freundin. von Janet Flanner
Herausgegeben und kommentiert von Natalia Danesi Murray Antje Kunstmann Verlag 1995 EUR 24,54. (Englische Ausgabe "Darlinghissima: Letters to a Friend" Harvest Books, 1986, ca. EUR 31,21)
Mein Kommentar:
Darlinghissima ist eine interessante Parallele zu dem Briefwechsel zwischen Rachel Carson und Dorothy Freeman, den ich neulich vorgestellt habe. Obwohl Carson 15 Jahre NACH Flanner geboren wurde, wirkt der Flanner-Band moderner,…
Kerstin Holzer: Elisabeth Mann-Borgese. Ein Lebensportrait.
Kerstin Holzer Elisabeth Mann-Borgese. Ein Lebensportrait.
erschienen 2001 – gebunden – 239 S. Kindler, Mchn – EUR 22,90 / DM 44,79
Gastkommentar von Birgit Rühe:
Elisabeth Mann Borgese war die heimliche Hauptdarstellerin in dem ARD-Dreiteiler von Heinrich Breloer Die Manns – ein Jahrhundertroman und das jüngste, zur Zeit der Ausstrahlung einzig noch lebende Kind von Katia und Thomas. Ihr verschmitztes Lachen, ihr kluges, humorvolles Reden im Film weckten den Wunsch, mehr über sie zu…
Elke Heidenreich – Der Welt den Rücken
Elke Heidenreich
Der Welt den Rücken. Erzählungen.
Carl Hanser Verlag, München 2001.
192 Seiten EUR 15,90
Gastkommentar von Birgit Rühe:
Natürlich erzählt sie wie immer mit Tempo, Charme und einem genauen Blick fürs Tragikomische. Unterhaltsam zu lesen sind diese Erzählungen allemal. Aber es bleiben eben die Befindlichkeiten einer alternden Toskana-Generation in einer priviligierten Republik, deren Tragödien, Trennungen, Glücksmomente sich ein bißchen angestaubt anfühlen und…
Margrit Kennedy – Geld ohne Zinsen
Geld ohne Zinsen und Inflation:
Ein Tauschmittel, das jedem dient
von Margrit Kennedy
München 1991. Goldmann TB.
Mein Kommentar:
Margrit Kennedy erklärt überzeugend und mit großem Engagement, warum durch die Hebelkraft des Zinseszinses die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden und was wir dagegen tun können. Jede, die mit einer lächerlich überteuerten Wohnungsmiete dem Bauherrn und letztlich dessen Geldgeber jahrzehntelang ein leistungsfreies Einkommen finanziert,…

